Leitbild

Unsere Schule ist Lebensraum

Wir sind eine Mittelschule für 10 bis 14-jährige Schülerinnen und Schüler. Schule verstehen wir als Lebensraum. Wir bieten daher neben Unterricht auch Nachmittagsbetreuung und füllen den Lebensraum Schule mit vielfältigen Aktivitäten. Diese machen aus unserer Schule einen Ort des Lernens und des Miteinanders. Das großzügige Raumangebot an unserer Schule ermöglicht uns die Umsetzung einer Schule der Vielfalt.

 

Neben der Vermittlung von Lehrinhalten liegt uns auch die Stärkung unserer Schülerinnen und Schüler am Herzen. Darunter verstehen wir auch die Stärkung des Selbstwertgefühls und eine positive Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung.

Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler langfristig stark zu machen und selbst wahrzunehmen, wo die eigenen Grenzen liegen. Dadurch sollen sie selbst erkennen, was gut und gesund für sie ist und nach welchen Überzeugungen sie leben.

Was wir bieten

  • täglich 20 Minuten Lesezeit
  • ein Schulbuffet für unsere Jugendlichen
  • einen zeitgemäßen Unterricht, der auf die neuen Lehrpläne abzielt
  • unseren Jugendlichen an, dass sie lernen, sich selbst zu organisieren und Verantwortung für sich selbst zu übernehmen
  • Kompetenzorientierten Unterricht und Offenes Lernen - Jugendliche arbeiten nach eigenem Tempo & Können mit Lehrpersonen als Coaches
  • eine autonome Stundentafel mit zusätzlichen Stunden in den Hauptgegenständen und im Fach Digitale Grundbildung
  • den Jugendlichen an, den ECDL zu absolvieren
  • einen Wirtschaftsschwerpunkt in allen Schulstufen - Wir sind Teil des Schulpilotprojekts Wirtschaftsbildung
  • Förderung von Talenten an - im Rahmen eines weiteren Schulpilotprojekts, die „Digitale Drehtür“, wird bei uns die Begabtenförderung hochgeschrieben. Jugendliche werden speziell und individuell gefördert und gefordert.
  • eine weitere Schwerpunktsetzung auf die Berufsorientierung ab der 7. Schulstufe
  • Zusammenhalt und Gemeinschaft durch unsere 4 Häuser
  • Förderunterricht
  • Wahlpflichtfächer ab der 7. Schulstufe:
    • Science / MINT
    • Gesunde Ernährung
    • Sprachen (Italienisch & Französisch)
  • ein aktives Schulgebäude mit viel Sport und Bewegung auch in den Pausen (bewegte Pausen)
  • unterrichtsergänzende Angebote in unserer GTS, sprich Nachmittagsbetreuung mit speziellen Schwerpunkten zur individuellen Förderung
  • ein Leistungszentrum für Fußball
  • täglich gesundes und regionales Mittagessen
  • Schulsozialarbeit
  • Schulpsychologie
  • gezielte Vorbereitung für weiterführende Schulen und die Berufswelt
  • unterrichtsergänzende Angebote (Kurse, Veranstaltungen)

 

Unsere Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt

Wir machen uns die gezielte Förderung und Forderung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers zum Auftrag. Erfolg und Leistung bzw. Freude am Lernen wachsen, weil wir an den Fähigkeiten und Stärken der Schülerinnen und Schüler anschließen. Zum erfolgreichen Lernen schaffen wir in unserer Schule ein Klima, das von Respekt, Wertschätzung und Vertrauen geprägt ist. Die Klarheit über Grenzen gibt den Schülerinnen und Schülern Sicherheit.

Unsere Arbeitsweise

  • zur optimalen Unterstützung und Förderung unterrichten wir in der 5. Schulstufe im Team (Teamteaching)
  • Die unterschiedlichen Fähigkeiten und Begabungen der Schülerinnen und Schüler werden gezielt gefördert
  • Ab der 6. Schulstufe werden die Schülerinnen und Schüler in den Gruppen Standard und Standard AHS unterrichtet
  • Neue Technologien bzw. digitale Medien werden im Unterricht eingebunden

Wir leben und lernen miteinander

Lernen gelingt in einem von allen Beteiligten getragenen, aktiven Prozess. Die Aufgabe unseres Teams sehen wir in einer Kombination aus Begleitung und Anleitung. Es stellt eine Lernumgebung und Lernabläufe her, die dazu beitragen, die Schülerinnen und Schüler konsequent in ihrem Lernen zu unterstützen. Wir sind als Schule Teil einer Region. Wir öffnen unsere Türen und arbeiten mit Eltern, Vereinen, Unternehmen, der Schulbehörde und der Gemeinde zusammen. Chancengleichheit ist uns ein wichtiges Anliegen. Einen besonderen Auftrag sehen wir darin, zu einer geschlechterdemokratischen und vorurteilsfreien Welt beizutragen.

Wir übernehmen Verantwortung

Wir sehen es als unsere Aufgabe, die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler zu begleiten und dabei zu unterstützen, sich gut im Leben zurechtzufinden. Dazu gehört der Erwerb von Wissen ebenso wie der Aufbau von sozialer Kompetenz. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist eine gezielte Vorbereitung auf die Anforderungen und Möglichkeiten in der Arbeitswelt. Als anerkannte Expertinnen und Experten für berufliche Orientierung arbeiten wir mit unseren Schülerinnen und Schülern an ihrer weiteren Schul- und Berufslaufbahn und unterstützen diese und deren Eltern bei der wichtigen Zukunftsentscheidung.

Wir sind eine lernende Schule

Das ganze Leben ist ein Prozess, Schule verändert sich laufend und wir gestalten diese Veränderung. In regelmäßigen Besprechungen und Klausuren arbeiten wir unter Einbindung der Anregungen von außen daran, unsere Schule noch besser zu machen. Mit Herz und Hirn ist das Team der MS Stainach-Pürgg immer dabei, den Lebensraum Schule weiterzuentwickeln und zu optimieren.

 

Wie bereits zu Beginn erwähnt, liegt uns die Stärkung der Persönlichkeit und des Selbstwertgefühls unserer Schülerinnen und Schüler sehr am Herzen. Deshalb haben auch überfachliche Kompetenzen an unserer Schule einen großen Stellenwert. Was verstehen wir unter überfachliche Kompetenzen?

 

Die Mittelschule Stainach-Pürgg legt großen Wert auf die Entwicklung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen, die für eine selbstbestimmte und erfolgreiche Lebensgestaltung wesentlich sind.

 

Mittlerweile spricht man von „future skills“ oder auch „21st century skills“, die uns sehr wichtig sind und weit über die fachlichen Kompetenzen hinausgehen.

Lebens- und Berufsfähigkeiten sind von sehr großer Bedeutung, da unsere Zeit großen wandelnden Lern- und Arbeitswelten ausgesetzt ist.

Die „future skills“ oder „21st century skills“ beinhalten Themen wie Eigenverantwortung, Identität, Selbstreflexion, Resilienz, Entscheidungskompetenz, Konfliktfähigkeit, Selbststärkung, Lernkompetenz, Teamfähigkeit und viele weitere Kompetenzen.

Außerdem sind diese Fähigkeiten auch in den neuen Lehrplänen integriert. Durch die Integration der „21st century skills“ im österreichischen Lehrplan werden Schülerinnen und Schüler zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen ermutigt, die ihren schulischen Erfolg fördern und langfristig ihre (berufliche) Zukunft positiv beeinflussen können.

 

Ein Literaturauszug beschreibt diese Kompetenzen wie folgt:

 

„Future Skills sind Kompetenzen, die es Individuen erlauben, in hochemergenten Handlungskontexten selbst organisiert komplexe Probleme zu lösen und (erfolgreich) handlungsfähig zu sein“ (Ehtlers, 2020, S. 57).

 

Das Lösen von gesellschaftlichen Problemen erfordert die Fähigkeit, kritisch zu reflektieren und auf die eigenen Bedürfnisse und Werte zu achten.

Im Folgenden gehen wir auf einige „future skills“ ein, um Ihnen diese näherzubringen und um Ihnen zu zeigen, worauf wir an der MS Stainach-Pürgg wertlegen.

 

Lernkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sollen eine Lernkompetenz entwickeln, um eigene Lernziele bestimmen und Lernprozesse selbst organisieren zu können. Dabei sollen sie Lernstrategien entwickeln, die ihnen beim Erwerb von Wissen helfen und selbstgesteuertes Lernen möglich machen sollen.

 

Selbstwirksamkeit/Selbstbewusstsein: Die Schülerinnen und Schüler sollen die Überzeugung erlangen, Aufgaben mit den eigenen Fähigkeiten bewältigen zu können. Dabei erlernen sie auch, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen treffen zu können.

 

Selbstbestimmtheit: Selbstbestimmungskompetenz ist für die Schülerinnen und Schüler besonders wichtig. Dadurch schaffen sie sich Räume für ihre eigene Entwicklung und lassen sich nicht durch Fremdeinwirkungen beeinflussen.

Sie sollen lernen, auf ihre eigenen Bedürfnisse zu hören und diese auch ernst zu nehmen. Hierbei ist es auch wichtig, dass sich die Schülerinnen und Schüler, durch ihre Selbstkompetenz, bei persönlichen und beruflichen Entwicklungen so gut es geht nicht von äußeren Einflüssen beeinflussen lassen.

 

Reflexionskompetenz: Wir legen großen Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler Situationen bewusst hinterfragen und dabei auch unterschiedliche Perspektiven einnehmen. Sie sollen Verhaltens-, Denk- und Wertesystem analysieren und kritisches Denken in den Vordergrund stellen.

 

Entscheidungskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler lernen in der Zeit bei uns, Verantwortung für ihre Entscheidungen zu übernehmen. Sie erkennen Situationen, die Entscheidungen erfordern und lernen, unterschiedliche Entscheidungen abzuwägen und die für sie richtige auszuwählen.

 

Innovationskompetenz: Es ist und auch besonders wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bekommen, kreativ Neues und vorher Unbekanntes zu schaffen. Kreativität, innovatives Denken und Experimentierbereitschaft werden hier gefördert.

 

Digitalkompetenz: Weiters legen wir auch einen Schwerpunkt auf digitale Medien. Digitalkompetenz ist die Fähigkeit, digitale Medien zu nutzen, produktiv gestaltend zu entwickeln, für das eigene Leben einzusetzen und kritisch ihre Wirkungsweise auf die Gesellschaft zu verstehen. Auch die Grenzen digitaler Medien werden vermittelt.

 

Kooperationskompetenz: Besonders wichtig ist uns auch die Kooperationskompetenz. Diese bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler in Teams zusammenarbeiten können, sei es online oder in Präsenz. Sie lernen gemeinsam, Ergebnisse zu erzielen und offen für andere Ideen zu sein, während sie gleichzeitig ihre eigenen Ideen einbringen können. In Übungen haben sie auch die Chance, unterschiedliche Rollen einzunehmen, so z.B. auch die Rolle eines Coachs.

 

Kommunikationskompetenz: Diese Kompetenz bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Menschen erfolgreich kommunizieren können. Dabei gehen sie in Gesprächen empathisch auf ihr Gegenüber ein und versuchen, andere Perspektiven zu verstehen.

 

All diese Kompetenzen werden von uns Lehrerinnen und Lehrern im Unterricht, in den kompetenzorientierten Plänen, etc. eingebaut.

Es liegt uns am Herzen, die Schülerinnen und Schüler nicht nur im fachlichen Bereich, sondern auch in diesen überfachlichen Bereichen fit zu machen, damit sie ihr Leben erfolgreich meistern können.

Darüber hinaus haben wir auch einen Kompetenzraster mit diesen Kompetenzen (future skills/21st century skills) erstellt.

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, von der 5. bis zur 8. Schulstufe die oben genannten Kompetenzen zu erlangen, um sie am Ende der 8. Schulstufe verinnerlicht zu haben.

Dieser Kompetenzraster befindet sich in unserer KEL-Mappe und wird mit den Eltern beim KEL-Gespräch gemeinsam besprochen.