News News News


Vorlesetag 2025

Am Freitag, den 28.03.2025 machte sich die 1a auf den Weg ins Pflegeheim Unterburg. In den Wochen zuvor hatten sich die SchülerInnen im Rahmen der Lesezeit intensiv auf den Vorlesetag vorbereitet, indem sie sich nicht nur im Vorlesen von Märchen übten, sondern zu einzelnen Märchen auch szenische Darstellungen entwickelten. Im Pflegeheim begegneten sich nun die Vorlesenden und Zuhörenden der unterschiedlichen Generationen, indem die SchülerInnen ihre Märchen vorlasen und ihre Stücke zur Aufführung brachten. So konnten die BewohnerInnen zum Beispiel „Der Hase und der Igel“ oder „Rotkäppchen“ in Aufführung sehen. Für beide Seiten war es eine schöne und gewinnbringende Erfahrung!

 

 

Im Rahmen des Österreichischen Vorlesetags durften die Schülerinnen und Schüler der 2a-Klasse dazu den Kindergarten in Stainach-Pürgg besuchen und den Kindergartenkindern Till Eulenspiegel - Geschichten vorlesen. Im Anschluss wurde noch ein Eulenspiegelgesicht gebastelt und danach durften die Kinder miteinander spielen. Dieser Tag war sowohl für Groß als auch für Klein ein schönes Erlebnis.

 

Die 3a machte sich an diesem Tag auf den Weg zur Lebenshilfe Stainach, um dort ein gemeinsames Projekt umzusetzen. Ziel war es, durch das Vorlesen individuelle Interessen und Fähigkeiten zu fördern. So wurden unterschiedliche Textsorten wie Zeitungsartikel aus der Region bzw. Geschichten gemeinsam gelesen oder vorgelesen. Außerdem wurde gemeinsam gebastelt: Passend zur Geschichte von „Frederick“ stellten die SchülerInnen gemeinsam mit den KundInnen der Lebenshilfe kleine Mäusefiguren her.

 

Ganz nach dem Motto „Lesefreude verbindet – Große lesen für Kleine“ besuchten die Schüler:innen der 4. Klassen am diesjährigen Vorlesetag die Volksschule Stainach-Pürgg, um den jüngeren Kindern der 1. und 2. Klassen aus Bilderbüchern vorzulesen. Die kleinen Zuhörer:innen hingen gespannt an den Lippen der Vorleser:innen und tauchten voller Begeisterung in die Geschichten ein.

Um das Leseerlebnis interaktiv zu gestalten, wurden Quizfragen zu den Geschichten gestellt, bei denen die Kinder ihr Wissen unter Beweis stellen konnten. Als kleine Belohnung gab es eine Überraschung für die fleißigen Zuhörer:innen.

 

 

Der Vorlesetag war ein voller Erfolg und zeigte, wie wertvoll der Austausch zwischen den Schüler:innen und Menschen verschiedener Altersgruppen ist. Ein schönes Miteinander, das die Freude am gemeinsamen Lesen stärkte.

 


Bewusster essen, bewusster leben: Workshop mit Seminarbäuerin Simone Reiter

 

Am Donnerstag, den 20. März 2025, fand an unserer Schule für die Schüler:innen des Schwerpunkts „Gesund leben“ der 4. Klassen ein spannender Workshop zum Thema nachhaltige Ernährung mit Seminarbäuerin Simone Reiter statt. Unter dem Motto "Mein Essen, meine Zukunft" setzten sich die Jugendlichen intensiv mit den sieben Grundsätzen der nachhaltigen Ernährung auseinander, die sie spielerisch mittels eines Legekreises erarbeiteten.

 

Besonders interessant war der Blick darauf, wo verschiedene Lebensmittel angebaut werden und welche Auswirkungen der eigene Konsum auf Umwelt und Gesellschaft hat. Beim Thema "Augen auf beim Lebensmittelkauf" lernten die Teilnehmer:innen neben den Begriffen „saisonal“ und „regional“ auch unterschiedliche Gütesiegel und deren Bedeutung kennen – eine wertvolle Orientierungshilfe für den nächsten Einkauf.

Ein weiteres Highlight war das Wissen zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank, das nicht nur zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung beiträgt, sondern auch dabei hilft, die Frische der Produkte zu erhalten. Für manche war der Workshop eine willkommene Auffrischung bereits bekannten Wissens, für andere ein echter Eye-Opener. In jedem Fall konnten alle viel Nützliches für den Alltag mitnehmen.

 

 

Ein großer Dank gilt Frau Simone Reiter, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Begeisterung den Jugendlichen wichtige Impulse für eine bewusste Ernährung mit auf den Weg gab.

 


Skills Activity Day Gröbming

 

Am 20. März 2025 durften unsere Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten Klasse am Skills Activity Day der Wirtschaftskammer in Gröbming teilnehmen.

Die Jugendlichen konnten sich einen Überblick über die verschiedenen Berufssparten verschaffen und auf spielerische Weise ihre Fähigkeiten austesten. Die Highlights waren neben dem Plotter und dem Laser auch die Station mit den VR-Brillen, das Fertigen von Scrunchies, das Gravieren von Trinkgläsern und das Erstellen von Visitenkarten. Außerdem durfte die dritte Klasse an einem Chemie-Vortrag teilnehmen und die zweite Klasse konnte die Jobs aus der Box ausprobieren.

Es war ein sehr spannender und lehrreicher Tag, der für unsere heranwachsenden zukünftigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer möglicherweise die ein oder andere Weiche gelegt hat.

Wir bedanken uns recht herzlich bei der Wirtschaftskammer für dieses tolle Event und vor allem auch für die Kostenübernahme bei der An- und Rückreise. 

 


Mittelschule Stainach-Pürgg zu Besuch in der Druckerei Wallig

 

Mitte März hatten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Mittelschule Stainach-Pürgg die Gelegenheit, einen spannenden Einblick in die Welt des Zeitungsdrucks zu erhalten. Im Rahmen des Deutschunterrichts, in dem derzeit das Thema "Zeitung und Zeitungsberichte" behandelt wird, besuchte die Klasse die Druckerei Wallig in Gröbming.

Die Jugendlichen konnten hautnah miterleben, wie die Wochenzeitung Der Ennstaler entsteht – von der Redaktion über das Layout bis hin zum eigentlichen Druck. Besonders beeindruckend war die Führung durch die Druckerei, bei der die Schülerinnen und Schüler erfuhren, dass dort nicht nur Zeitungen, sondern eine Vielzahl an Druckprodukten hergestellt werden.

Neben der technischen Umsetzung eines Zeitungsdrucks erhielten die jungen Damen und Herren auch wertvolle Informationen über die Bedeutung des Journalismus und die Herausforderungen der modernen Medienwelt

Es war sehr interessant zu sehen, wie eine Zeitung entsteht und welche Arbeit dahintersteckt. Dieser Besuch war eine bereichernde Erfahrung, um das theoretische Wissen aus dem Unterricht praxisnah zu erweitern.

Im Anschluss an die Exkursion hatten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, einen eigenen Zeitungsbericht über ihre Erlebnisse in der Druckerei zu verfassen. Dieser wurde von Felix Dernoschegg und Jessica Taxacher besonders gut geschrieben:

 

Realbegegnung in der Druckerei Wallig  

 

Am 14. März 2025 fuhr die 3. Klasse der Mitteschule Stainach-Pürgg mit dem Bus in die Druckerei Wallig nach Gröbming. Sie bekamen eine Führung durch die Druckerei und einen Einblick, wie die Wochenzeitung “Der Ennstaler” geschrieben wird.  

 

Am 14. März 2025 fuhr die 3. Klasse der MS Stainach-Pürgg in die Druckerei Wallig nach Gröbming, die Jugendlichen starteten mit dem öffentlichen Bus um ca. 10 Uhr am Hauptplatz in Stainach los. Die Fahrt dauerte ungefähr eine halbe Stunde, somit kamen sie um 10:45 Uhr in der Druckerei Wallig an. Dort wurden sie herzlichst von Chefredakteur Herrn Fuchs und dem Geschäftsführer Herrn Wallig begrüßt. Die Klasse, bestehend aus 16 Kindern, teilte sich auf zwei Gruppen auf. Herr Fuchs führte eine der Gruppen in sein Büro. Dort stellte er den jungen Damen und Herren ein paar Fragen über das Zeitungswesen. Da diese bereits im Deutschunterricht das Thema behandelten, fanden sie die Fragen nicht schwer und konnten sie, ohne viel nachzudenken, beantworten. Darüber hinaus erklärte er die einzelnen Schritte bis zum fertigen Exemplar “Der Ennstaler”. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler viele Fragen stellen. Gleichzeitig führte Herr Wallig die andere Gruppe durch die Druckerei und erklärte alle Maschinen, wie sie funktionieren und wie alt sie sind. Die Jugendlichen erfuhren auch, dass die Druckerei nicht nur den Ennstaler, sondern auch Werbungen für beispielsweise die Firmen Eskimo, BMW oder die Tourismusbranche druckt. Um ca. 12 Uhr fuhren die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule wieder mit dem Bus nach Stainach zurück. Alle fanden den Vormittag in der Firma Wallig sehr interessant und können das Erlernte für die kommende Deutschschularbeit, bei der sie einen Zeitungsbericht scheiben dürfen, einsetzen.

Felix Dernoschegg 

 

DRUCKEREI WALLIG – EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN 

 

Die 3. Klasse der Mittelschule Stainach-Pürgg durfte am Freitag, dem 14. März 2025, im Rahmen des Deutschunterrichts die traditionsreiche Druckerei Wallig in Gröbming besuchen und einen spannenden Einblick in die Welt der Druckkunst bzw. der Entstehung der Wochenzeitung „Der Ennstaler“ gewinnen. 

 

Die Druckerei Wallig, seit Jahrzehnten für ihre hochwertigen Druckprodukte bekannt, öffnete ihre Türen für die Schülerinnen und Schüler, der 3a-Klasse der Mittelschule Stainach-Pürgg, um ihnen zu zeigen, wie aus Papier und Tinte echte Kunstwerke entstehen. Die jungen Besucher hatten die Möglichkeit, den gesamten Produktionsprozess zu verfolgen – von der Gestaltung bis hin zum fertigen Druckerzeugnis. Besonders beeindruckend war die moderne Technik, die in der Druckerei eingesetzt wird. Maschinen, die in der Lage sind, tausende von Seiten pro Stunde zu drucken, faszinierten die Jugendlichen sehr und sorgten für staunende Gesichter. Einer der Schüler berichtete begeistert, es sei erstaunlich, wie viel Arbeit hinter einer einzigen Zeitung stecke. Die Schülerinnen und Schüler haben vieles gelernt, was sie vorher nicht wussten. Besonders die Kombination aus Tradition und Innovation, die die Druckerei Wallig auszeichnet, wurde von den Kindern als spannend empfunden. Der Besuch der Druckerei war nicht nur lehrreich, sondern auch ein schönes Erlebnis, das den Schülerinnen und Schülern zeigte, wie wichtig Handwerk und Technik auch in einer digitalen Welt sind. Die Druckerei Wallig bleibt ein wichtiger Bestandteil der Region und setzt mit ihrer Arbeit weiterhin Maßstäbe in der Druckindustrie. 

Jessica Taxacher

 


Foschingtog, Foschingtog, kemmt's na boid wieda!

 

Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune trafen am Faschingsdienstag sämtliche Betreuungseinrichtungen in Stainach am Hauptplatz ein. Die Lebenshilfe Stainach, die Montessori-Schule, die Volksschule und die Mittelschule Stainach-Pürgg führten verschiedenste Vorstellungen auf und zelebrierten so gemeinsam den närrischen Fasching. Auch die Junior-Company der Mittelschule Stainach-Pürgg „Eat-Bar“ versorgte das Publikum mit Getränken und Snacks.

 

 

Ein großes Dankeschön gilt der Gemeinde Stainach-Pürgg für die Jause und der Delegation der Musikkapelle Stainach für die musikalische Unterhaltung.

 


Wintersportwoche: Eine unvergessliche Woche im Schnee

Von 24. bis 28. Februar 2025 erlebten die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse der Mittelschule Stainach-Pürgg eine aufregende Wintersportwoche. Erstmals gab es zwei Gruppen, eine Schigruppe und eine Alternativgruppe.

 

Bericht Schigruppe:

Die Schigruppe verbrachte Montag und Dienstag auf der Planneralm und setzte ihr Training am Donnerstag und Freitag auf der Riesneralm fort. Bei besten Bedingungen verbesserten die Kinder ihr Können, viele von ihnen zeigten bereits beachtliches Talent auf den Schiern.

Am Mittwoch stand eine wohlverdiente Pause auf dem Programm: Ein entspannter Tag in der Grimmingtherme in Bad Mitterndorf bot die perfekte Gelegenheit, neue Energie zu tanken und sich zu erholen.

Auch abseits der Pisten beeindruckten die Schülerinnen und Schüler. Beim Mittagessen in den Gasthäusern wurden sie von den Wirten für ihr gutes Benehmen gelobt. Mit viel Disziplin und Freude erlebten alle eine rundum gelungene Sportwoche, die nicht nur das sportliche Können förderte, sondern auch den Zusammenhalt stärkte.

Ein besonderes Highlight erwartete die Jugendlichen am Freitag auf der Riesneralm: Die Bergrettung Liezen besuchte die Gruppe mit zwei Lawinenhunden. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und durften mit Lawinenpiepsern das Suchen üben – eine spannende und lehrreiche Erfahrung, die allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Dank des guten Wetters und der großartigen Stimmung wird diese Wintersportwoche sicherlich noch lange unvergessen bleiben.

 

Bericht Alternativgruppe:

Die Alternativgruppe startete ihre abwechslungsreiche Woche mit einer Schneeschuhwanderung auf der Planneralm. Dabei konnten die SchülerInnen bei herrlichem Wetter eine wunderschöne Tiefschneelandschaft erkunden und gleichzeitig ihre Ausdauer trainieren. Wir möchten uns herzlich bei Günter Weichbold bedanken, der die Tour mit uns unternommen hat! Am Nachmittag konnten sich die SchülerInnen bei verschiedenen Spielen im Schnee, darunter Zielwerfen oder „Eierlauf“ mit Schneebällen, messen. 

Am Dienstag ging es ebenso aktiv weiter, denn wir verbrachten den Vormittag auf der Langlaufloipe in Bad Mitterndorf. Die SchülerInnen waren auch hier mit großem Einsatz dabei und zeigten, dass sie schon durchaus sicher auf den Langlaufschiern stehen.  

Nach einem Entspannungstag am Mittwoch in der Grimmingtherme setzten wir unsere Aktivwoche am Donnerstag fort. Vom Stegerhof in Donnersbachwald ausgehend wanderten wir zur Mörsbachalm und tankten dort bei einer netten Einkehr unsere Kräfte auf. Jeweils zu zweit auf einer Rodel traten wir dann den Rückweg ins Tal an und lieferten uns dabei zum Teil knappe Kopf-an Kopf-Rennen.

Den abschließenden Tag in der Grimmingtherme am Freitag hatten sich die SchülerInnen der inoffiziell als „Aktivgruppe“ bezeichneten Alternativgruppe nach den vielen sportlichen Leistungen wohl verdient.

Damit ging eine erlebnisreiche Woche zu Ende, die den SchülerInnen neben einigen neuen Erfahrungen auch viele schöne und lustige gemeinsame Momente ermöglichte.

 


Our English days

An der Mittelschule Stainach-Pürgg fanden vom 03.02.2025 bis 05.02.2025 großartige und lernreiche Englisch-Tage mit Native Speakern von Kreativ-Englisch statt.

 

Ein Bericht von den Englisch-Tagen von Anna aus der 1a Klasse:

Monday the 3rd of February was a special day. Instead of our normal schedule our English day started and a woman called Gabi, came into our class. She is an English native speaker. In the second lesson a man called Barney joined us. He is also a native speaker. With Barney we played a lot of great and exciting games and with Gabi we collected ideas for our final show.

By Tuesday she and us made a story out of it. On that day we also got the roles for the show and made decorations for it.

Barney did a lot of different things with us. We played funny games, learned a lot about several themes and spoke a lot. He has a great sense of humour.

In the end we prepared a show with Gabi which we presented to our school mates and parents.

The English days were very exciting, and we learned a lot. We are looking forward to our English days next year. It is great that we get the chance to have English days with Natives in our school.

 

Und ein paar Eindrücke von Maika Prattes, 2a:

The English days took place from Monday to Wednesday and it was a really great time. We spoke a lot of English with Gabi and Borney and had a lot of fun. There were various activities in which we learned through play. Wednesday was particularly exciting because we performed a play. It was called “The Sigma Race” and it was really exciting. Everyone had a role and we really tried hard. It was fun to play in English, even if it was challenging at times. We laughed a lot and worked on our performance together. The three days went by really quickly because they were so much fun. At the end we were all proud of ourselves and had nice memories of this time.

 


Bewerbungstraining an der MS Stainach-Pürgg

 

Da die Semesterferien vor der Tür stehen und viele Schülerinnen und Schüler der beiden vierten Klassen vor wichtigen Entscheidungen über ihre Zukunft stehen, bietet die Mittelschule Stainach-Pürgg ein weiteres Bewerbungstraining an.

Frau Schachner vom BerufsInformationsZentrum (BIZ) Liezen vermittelte den Jugendlichen am 4.2.2025 noch einmal die wichtigsten Grundlagen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch. Zunächst wurde theoretisches Wissen vermittelt – von der passenden Kleidung über die persönlichen Stärken bis hin zum richtigen Auftreten. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler das Gelernte in realitätsnahen Rollenspielen üben.

 

Dank dieser praxisnahen Vorbereitung fühlen sich die Jugendlichen nun bestens gerüstet für ihre zukünftigen Bewerbungsgespräche.

 


Erfolgreicher ELI-Day: Junior Basic Company „Eat Bar“ gewinnt Special Award und begeistert Kund:innen

 

Am Samstag, den 01.02.2025, fand der ELI-Day im Einkaufszentrum Liezen statt. Neben den 15 anderen Junior Companys hatte auch unsere Junior Basic Company „Eat Bar“ die Möglichkeit, ihre Produkte zu verkaufen und zahlreiche Verkaufsgespräche mit den ELI-Kund:innen zu führen. Dabei ging es auch um das Kennenlernen der anderen Junior Companys und um den gemeinsamen Austausch.

Gleich nach den Aufbauarbeiten wurde der Verkaufsstand von zahlreichen Kund:innen besucht, die großes Interesse an unseren Produkten zeigten. Am Ende des Verkaufstags fand eine Preisverleihung statt, bei der „Eat Bar“ einen Special Award erhielt, gesponsert von der Notariatskammer. Den Schüler:innen bereitete der Tag große Freude und zudem konnten sie einen sehr guter Umsatz erzielt werden.

 

 

Alles in allem war es ein erfolgreicher und spannender Tag für die Schüler:innen der Junior Basic Company „Eat Bar“!

 


Bezirksschulskimeisterschaften Jänner 2025

 

Am 30.01.2025 entsandte die MS Stainach-Pürgg eine Delegation AlpinspezialistInnen zu den diesjährigen Bezirksschulskimeisterschaften zum Grafenwiesenlift nach Tauplitz. Nach der Startnummernausgabe ging es sofort zum Einfahren und Besichtigen des Laufes.

 

Die Ausbeute an diesem Tag kann sich durchaus sehen lassen. Kilian Bleiwerk siegte in seiner Klasse vor seinem Klassenkammeraden Danis Aydinalin.  Michael Kerschbaumer, aus der 3A, konnte sich mit einem hauchdünnen Vorsprung von lediglich 0,07 Sekunden auf den Drittplatzierten Lukas Perner, den hervorragenden zweiten Platz sichern.

Auch Dominik Pretscher schaffte den Sprung auf das Treppchen und wurde ausgezeichneter Dritter in seiner Klasse.

 

Wir, die MS Stainach-Pürgg, sind sehr stolz auf alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule, die bei dieser Veranstaltung ihr Bestes gegeben haben.

 

Ein herzliches Dankeschön auch an das Team der MS Liezen für die Durchführung der Bezirksschulski-meisterschaften und der Familie Sölkner vom Grafenwiesenlift für die bestens präparierte Piste.

 


Kreativ kochen statt verschwenden - Die Impro-Küche in Aktion!

 

Im Rahmen des Schwerpunkts „Gesund leben“ stellten sich die Schüler:innen der 4. Klassen der Herausforderung der Impro-Küche. Aus einer Auswahl vorhandener Lebensmittel kreierten sie schmackhafte Gerichte und bewiesen dabei nicht nur ihr kulinarisches Geschick, sondern auch ihre Kreativität.

 

 

Die Aufgabe förderte das Bewusstsein für eine nachhaltige Nutzung von Lebensmitteln und beugte Lebensmittelverschwendung vor. Mit viel Einfallsreichtum entstanden köstliche Speisen – von French Toast bis hin zu abwechslungsreichen Nudelgerichten und weiteren Leckerbissen.

 

Die Praxisnähe dieser Übung zeigte, wie mit einfachen Mitteln kreative und raffinierte Gaumenfreuden zubereitet werden können.

 


Kinderrechte im Fokus: Workshop an der Schule

 

Im Rahmen der Steirischen Kinderrechtewoche 2025 fand an der Mittelschule Stainach-Pürgg ein besonderer Workshop unter dem Motto „Kinder haben RECHTE!“ statt. Die Schulsozialarbeiterin Lisa Pölzgutter setzte sich am 29. Jänner 2025 im Unterrichtsfach Soziales Lernen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der ersten Klasse intensiv mit dem Thema auseinander.

Ziel des Workshops war es, die Kinder nicht nur über ihre Rechte zu informieren, sondern sie auch dafür zu sensibilisieren. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass die Inhalte nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch kreativ erarbeitet wurden.

Durch verschiedene Methoden wie Rollenspiele und interaktive Übungen wurden die Rechte der Kinder sichtbar, hörbar und begreifbar gemacht. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich aktiv einbringen und ihre Gedanken und Vorstellungen zum Thema ausdrücken.

 

Der Workshop fand bei den Kindern große Begeisterung und sorgte für viele Aha-Momente. Sie haben verstanden, dass es wichtig ist, dass Kinder von klein auf wissen, welche Rechte sie haben und wie sie sich dafür einsetzen können.

 


Sex-gesund Workshop der Aids Hilfe

 

Am 21.01.2025 fand in den 4. Klassen ergänzend zu unserem Biologieunterricht ein Workshop zum Thema AIDS statt. Durchgeführt wurde dieser von der Organisation AIDS-Hilfe aus Graz. Inhalte wie sexuelle Gesundheit, was ist AIDS, welche Risiken gibt es, wie kann man sich davor schützen, was bedeutet ein Leben mit HIV und welche sexuell übertragbaren Krankheiten gibt es noch und wo kann ich mir Hilfe holen, waren zentrale Themen dieses Workshops.

Dank der Unterstützung vom Regionalmanagement Bezirk Liezen (RML) fielen für die Teilnahme unserer Schüler:innen keine Kosten an.

 


Erfolgreicher Bildungsabend in der Mittelschule Stainach-Pürgg

 

Am 16. Jänner 2025 öffnete die Mittelschule Stainach-Pürgg wieder einmal ihre Türen für den traditionellen Bildungsabend, bei dem Schüler*innen, Eltern und Interessierte spannende Einblicke in die Bildungs- und Berufsorientierung der Schule erhielten.

 

Die vierten Klassen präsentierten eindrucksvoll ihre Erfahrungen aus den Berufspraktischen Tagen. Mit Bildern, Videos, Berichten und persönlichen Eindrücken zeigten sie, wie wichtig diese ersten Einblicke in die Arbeitswelt für ihre berufliche Orientierung sind. Auch der Bildungs- und Berufsorientierungsunterricht mit den vielen Aktivitäten, der eine wichtige Rolle in der Vorbereitung auf die Zeit nach der Schule spielt, wurde vorgestellt.

 

Nicht weniger beeindruckend war die Präsentation der dritten Klasse, die ebenfalls die Möglichkeit hatte, ihre Sicht auf den Unterricht zu schildern. Dabei wurde deutlich, wie frühzeitig die Schüler*innen an das Thema Zukunftsplanung herangeführt werden – ein Angebot, das für die Schule sehr wichtig ist. Musikalisch unterstützt und begleitet wurde das Rahmenprogramm von den Schülerinnen und Schülern der ersten und zweiten Klasse.

 

Der zweite Teil des Abends bot eine vielfältige Informationsplattform: Zahlreiche Firmen und weiterführende Schulen aus der Region präsentierten ihre Angebote und standen für persönliche Gespräche bereit. Vom Lehrlingsausbildner bis zu ehemaligen Schüler*innen als Vertreter*innen von weiterführenden Schulen – die Jugendlichen hatten gemeinsam mit ihren Eltern die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und wertvolle Informationen für ihre zukünftige Laufbahn zu sammeln.

 

Die Resonanz war überwältigend: Ein volles Haus mit interessierten Schülerinnen, Eltern und Vertreterinnen der Wirtschaft und Bildung zeugte von der hohen Relevanz dieses einzigartigen Events. Der Bildungsabend ist nicht nur ein Aushängeschild der Schule, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Vernetzung von Schule, Wirtschaft und weiterführender Bildung.

 

Die Förderung der Berufsorientierung ist für die Schule eine Herzensangelegenheit. Ziel ist es, den Schüler*innen die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in ihre Zukunft zu bieten.

 

Der Bildungsabend zeigte einmal mehr, wie wichtig und wertvoll die enge Zusammenarbeit zwischen Schule, Wirtschaft und Gesellschaft ist – eine Initiative, die der Mittelschule Stainach-Pürgg wichtig ist!

 

 

Die Schule möchte sich bei folgenden weiterführenden Schulen, Firmen und Institutionen für die Unterstützung bedanken: Polytechnische Schule Irdning, HBLfA Raumberg, HAS/HAK Liezen, HLW Bad Aussee, HLW Sozialmanagement Rottenmann, BAFEP Liezen, Fachschule Gröbming, BORG Aussee, HAS/HAK Bad Ischl, HTL Trieben, HTL Kuchl, Modeschule Hallein, HTL Hallstatt, HLW Bad Ischl, Bundesfachschule für Flugtechnik Langenlebarn, Landmarkt, MFL Liezen, Maco Trieben, Landena, Jäger Wörschach, BIZ Liezen

 


Projekt "Mein starkes Ich" stärkt die Herzen der Erstklässler*innen

 

Im Rahmen des Schulprojekts „Mein starkes Ich“, initiiert von Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin Diana Uschner, erleben die Schüler*innen der ersten Klasse viele neue Erkenntnisse. Ziel dieses einzigartigen Programms ist es, die emotionalen und sozialen Kompetenzen der Kinder ganzheitlich, frei von Mobbing und Gewalt, zu fördern, um ihre mentale Gesundheit und Resilienz zu stärken und somit eine sichere und glückliche Zukunft zu sichern.

In den ersten Einheiten stehen bedeutende Themen wie Persönlichkeitsbildung, Teamarbeit, Körpersprache sowie der Umgang mit beleidigenden und unterstützenden Worten im Mittelpunkt. Diana Uschner, die Leiterin des Projekts, betont die Wichtigkeit von positiver Verstärkung und dem Aufbau eines inneren Schutzschildes gegen negative Einflüsse.

„Worte können wie Steine im Herzen sein“, erklärt Frau Uschner, während sie die Kinder ermutigt, ihre eigenen Stärken zu erkennen und negative Äußerungen nicht persönlich zu nehmen. „Wenn ich glaube, dass ich dumm bin, dann verletzt es mich. Aber ich entscheide selbst, ob ich diesen Worten Macht über mich gebe“, fügt sie hinzu.

Das Programm integriert spielerische Aktivitäten und praktische Übungen, die den Schüler*innen helfen, diese Konzepte besser zu verstehen und in ihrem Alltag anzuwenden. Durch Rollenspiele und Diskussionen lernen die Kinder, wie sie einander unterstützen können und wie sie sich selbst vor verbalen Verletzungen schützen können.

Frau Uschners Ansatz zeigt sich wirksam, wenn sie erklärt: „Nette Worte können uns mutig und stark machen - diese Worte lassen wir in unser Herz.“ Sie ermutigt die Schüler*innen, ihre eigenen Überzeugungen zu stärken und sich nicht von negativen Äußerungen beeinflussen zu lassen. „Was andere über mich sagen und denken, ist nur eine Meinung“, sagt sie, und betont damit die Bedeutung von Selbstbewusstsein und innerer Stärke.

Das Projekt „Mein starkes Ich“ ist nicht nur eine Initiative für die ersten Schuljahre, sondern ein Wegweiser für die gesamte schulische Laufbahn der Kinder. Es zielt darauf ab, eine Generation heranzuziehen, die nicht nur fachlich, sondern auch emotional gut gerüstet ist für die Herausforderungen des Lebens.

 

Mit der Unterstützung von Diana Uschner hoffen wir als Schule, dass die Schüler*innen gestärkt und mit einem neuen Verständnis über sich selbst und ihre Mitmenschen in eine vielversprechende Zukunft gehen.

 

 

Die Schüler*innen der ersten Klasse freuen sich schon sehr auf weitere gemeinsame Einheiten mit Diana Uschner.

 


FinanzFit-Workshop der Österreichischen Nationalbank: Fit fürs Leben mit Geld!

 

Am 13.01.2025 fand an unserer Schule für die 3. und 4. Klassen ein spannender und lehrreicher „FinanzFit-Workshop“ statt, der von Expert:innen der Österreichischen Nationalbank gestaltet wurde. Der Workshop bot unseren Schüler:innen die Möglichkeit, in die Welt des Geldes einzutauchen und sich wichtige Kenntnisse für den Alltag und das spätere Leben anzueignen.

Der Workshop gliederte sich in drei Module, die jeweils 50 Minuten dauerten und unterschiedliche Schwerpunkte rund um das Thema Finanzen behandelten:

  1. Der Weg des Geldes
    Im ersten Modul erhielten die Schüler:innen Einblicke in den Bargeldkreislauf und lernten, worauf sie bei den Sicherheitsmerkmalen von Banknoten achten sollten. Spielerisch und praxisnah wurde gezeigt, wie Bargeld hergestellt, verteilt und wieder eingesammelt wird.
  2. PIAs Preiszeitreise
    Das zweite Modul führte die Schüler:innen auf eine Reise durch die Zeit, um die Preisentwicklungen der letzten Jahrzehnte und die persönliche Inflation besser zu verstehen. Anhand von anschaulichen Beispielen wurde erklärt, warum Preise steigen und wie sich dies auf unseren Alltag auswirkt.
  3. Mein Umgang mit Geld
    Abschließend drehte sich alles um die persönlichen Finanzen. Die Schüler:innen beschäftigten sich mit Einnahmen, Ausgaben und Sparmöglichkeiten. Ziel war es, ein Bewusstsein für den eigenen Umgang mit Geld zu schaffen und praktische Tipps für ein ausgewogenes Haushaltsbudget zu erhalten.

 

Dieser Workshop hat gezeigt, wie spannend und praxisnah Geldthemen sein können. Die Schüler:innen zeigten großes Interesse an den Themen und beteiligten sich aktiv an den Diskussionen und Übungen. Besonders beeindruckt waren viele von den lebensnahen Beispielen, die die Vortragenden aus ihrer eigenen Erfahrung mitbrachten.

 


Gemeinsam STARK! - Ein Workshop für erfolg-reiches Teamwork

 

Teamwork als Schlüssel zum Erfolg: Der Workshop „Gemeinsam STARK!“ vermittelt Schüler*innen der 1. Klasse wichtige Kompetenzen

Ob in der Schule oder im späteren Arbeitsleben, Teamarbeit ist in vielen Bereichen unverzichtbar. Doch was genau macht ein gutes Team aus? Und wie gelingt es, Aufgaben gemeinsam effektiv und erfolgreich zu bewältigen? Diesen Fragen widmet sich der Workshop „Gemeinsam STARK!“, der von der Schulsozialarbeiterin Lisa Pölzgutter am Mittwoch, dem 8. Jänner 2025, in zwei Schulstunden der 1. Klasse gestartet wurde.

Die Bedeutung von Teamarbeit früh erkennen - In einer zunehmend vernetzten Welt ist die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, essenziell. Gruppenprojekte, gemeinsame Problemlösungen und der Austausch verschiedener Perspektiven sind sowohl in der Schule als auch im Berufsleben gefordert. Dabei stoßen Teams oft auf Herausforderungen: unterschiedliche Meinungen, Rollenverteilungen und Kommunikationsprobleme. Der Workshop „Gemeinsam STARK!“ setzt genau hier an und zeigt den Schüler*innen, wie sie solche Hürden überwinden können.

Was macht ein gutes Team aus?

Ein starkes Team zeichnet sich nicht nur durch eine klare Zielsetzung aus, sondern auch durch gegenseitigen Respekt, effektive Kommunikation und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Der Workshop bietet praktische Übungen, um diese Fähigkeiten zu fördern. Die Schüler*innen lernen, wie sie Konflikte konstruktiv lösen, sich gegenseitig unterstützen und die Stärken jedes Teammitglieds optimal nutzen können.

Theorie trifft auf Praxis – In verschiedenen Gruppenaufgaben dürfen die Jugendlichen gemeinsame Lösungen finden und erfahren so ganz praktisch, was Zusammenarbeit bedeutet. Sie merken, wie wichtig es ist, einander zuzuhören und sich aufeinander verlassen zu können.

Der Workshop ist ein Zeichen dafür, wie wichtig die Förderung von Teamkompetenzen bereits in jungen Jahren ist, denn nur wer Teamarbeit beherrscht, ist für die Herausforderungen der Zukunft bestens gewappnet.

 

Die Schüler*innen der ersten Klasse freuen sich auf viele weitere Einheiten in diesem Schuljahr!

 


Die Bundesfachschule für Flugtechnik stellt sich vor

 

Am Dienstag, dem 07. Jänner 2025, besuchte Benedikt Wulz, ein Schüler der Bundesfachschule für Flugtechnik Langenlebarn, die dritten und vierten Klassen unserer Schule. Benedikt stammt aus der Region und gab den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die Ausbildung und Karrierechancen im Bereich der Luftfahrzeugtechnik.

Besonders aktuell ist dieses Thema, da am Fliegerhorst Aigen in Zukunft die Wartung von 36 Leonardo-Hubschraubern AW169 übernommen wird. Für diese anspruchsvolle Aufgabe sucht das Österreichische Bundesheer dringend gut ausgebildete Luftfahrzeugtechniker*innen. Die Bundesfachschule für Flugtechnik in Langenlebarn bietet hierfür eine fundierte Ausbildung, die Jugendliche mit handwerklichem und technischem Interesse optimal vorbereitet.

Die Schule ist einzigartig in Österreich:

  • Vierjährige Ausbildung
  • Berufsbildend: Neben einer umfassenden theoretischen und praktischen Ausbildung erwerben die Schüler*innen wertvolle berufliche Qualifikationen.
  • Kostengünstiges Internat

 

Die Präsentation weckte großes Interesse bei vielen Schülerinnen und Schülern, die die Möglichkeit nutzen möchten, die Bundesfachschule vor Ort kennenzulernen. Die Ausbildung bietet ihnen nicht nur spannende Perspektiven, sondern auch einen vielversprechenden Start in eine zukunftsträchtige Karriere in der Luftfahrttechnik.