News News News


Berufsorientierung zum Anfassen: "Jobs aus der Box" an der Mittelschule Stainach-Pürgg

 

In der Woche vom 15. bis 17. Oktober stand an der Mittelschule Stainach-Pürgg alles im Zeichen der Berufsorientierung. Unter dem Titel „Jobs aus der Box“ durften die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder gewinnen.

 

Am Mittwoch, dem 15. Oktober, starteten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse in das Projekt. Am Donnerstag, dem 16. Oktober, folgte die 3. Klasse, bevor am Freitag, dem 17. Oktober, beide Klassen gemeinsam das Modul 2: „PRÄSENZ – Realbegegnungen im Stationenbetrieb“ erlebten.

 

Organisiert und begleitet wurde das Projekt von Berufsfindungsbegleiterin Kathrin-Maria Härtel, die den Jugendlichen mit großem Engagement verschiedene „Boxen“ zur Verfügung stellte. In diesen Boxen konnten die Schülerinnen und Schüler die Berufswelten in den Bereichen Bau, Dienstleistungen, Elektro, Handel/E-Commerce, Holz, Metall, Pflege & Gesundheit sowie Tourismus erkunden. An acht Stationen durften sie selbst aktiv werden, ausprobieren und ihre eigenen Stärken entdecken.

 

Der Höhepunkt der Projektwoche war der Freitag, an dem acht Betriebe aus der Region zu Gast waren. Im Rahmen des Stationenbetriebs konnten die Jugendlichen direkt mit Vertreterinnen und Vertretern der Unternehmen ins Gespräch kommen, Fragen stellen und praktische Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen. So wurde Berufsorientierung greifbar und realitätsnah vermittelt.

 

Ein herzliches Dankeschön gilt Kathrin-Maria Härtel, die das Projekt mit großem Einsatz organisiert, begleitet und moderiert hat.

 

Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Stainach-Pürgg zeigten großes Interesse, arbeiteten konzentriert und mit Begeisterung mit. Das Projekt „Jobs aus der Box“ war ein voller Erfolg und für viele sicher ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft und Berufswahl.

 


Herbstlauf 2025 - Mittelschule Stainach-Pürgg zeigt vollen Einsatz

 

Am 16. Oktober nahmen zehn Schülerinnen und Schüler unserer Mittelschule Stainach-Pürgg am Herbstlauf der steirischen Schulen in Stubenberg am See teil. Bei herrlichem Herbstwetter gaben alle ihr Bestes und überzeugten mit großem Einsatz auf der Laufstrecke.

 

Die Jugendlichen erzielten beeindruckende Leistungen und persönliche Bestzeiten – ein klarer Beweis für ihren sportlichen Ehrgeiz und ihre Ausdauer.

 

Doch an diesem Tag zählten nicht nur die Zeiten: Teamgeist, Zusammenhalt und neue Freundschaften machten den Herbstlauf zu einem besonderen Erlebnis für alle Teilnehmenden.

 

Die Mittelschule Stainach-Pürgg bedankt sich herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern für ihren Einsatz, ihre Motivation und die Begeisterung, mit der sie unsere Schule vertreten haben.

 

Die Ergebnisse des Herbstlaufs sind unter www.ergebnisliste.at einsehbar.

 


Talentastic-Challenge 2025 - Die 3. Klasse war wieder mit dabei!

In der Woche vom 7. bis 13. Oktober 2025 nahmen auch heuer wieder die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der MS Stainach-Pürgg im Rahmen des Bildungs- und Berufsorientierungsunterrichts an der Talentastic Challenge teil. Diese bietet Jugendlichen eine tolle Gelegenheit, auf spielerische Weise mehr über spannende Lehrberufe und attraktive Arbeitgeber zu erfahren und dabei auch noch großartige Preise zu gewinnen!

 

Die Teilnahme funktioniert ganz einfach: Zunächst erkunden die Teilnehmenden die Webseite der Talentastic-Challenge, informieren sich über verschiedene Berufsfelder und Betriebe, beantworten zwischendurch Fragen, sehen sich informative Videos an und sammeln dabei Punkte. Mit jeder richtigen Antwort und jedem angesehenen Video steigen sie im Level auf – je mehr Punkte, desto höher die Platzierung.

Am Ende der Challenge können sich die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat herunterladen, das ihre erfolgreiche Teilnahme bestätigt.

 

Wir gratulieren recht herzlich unserer Schülerin Zoey-Christin Suchanek, sie hat von allen Teilnehmenden den 2. Platz erreicht und eine Smartwatch gewonnen!

 

 

Die Talentastic-Challenge ist somit eine abwechslungsreiche, unterhaltsame und lehrreiche Möglichkeit, die Berufswelt näher kennenzulernen und das mit jeder Menge Spaß, Motivation und tollen Preisen!

 


Erzählkunst begeistert Jung und Alt: Storytelling Festival verzauberte die MS Stainach-Pürgg

 

Geschichten haben die Kraft, Augen zum Leuchten zu bringen – und genau das ist am 10. Oktober 2025 im Volkshaus Stainach-Pürgg geschehen. Erstmals war das Austrian International Storytelling Festival, gegründet von Folke Tegetthoff, bei uns in Stainach-Pürgg zu Gast und sorgte dort für Staunen, Lachen und leuchtende Kinderaugen.

Bei den beiden ausverkauften Vorstellungen der „Matineen der Geschichten“ um 9:00 und 10:30 Uhr tauchten unsere Schüler*innen in die faszinierende Welt des Erzählens ein. Mit Fantasie, Musik und Humor wurde das Publikum auf eine Reise voller Magie und Emotionen mitgenommen.

Für Begeisterung sorgten die drei internationalen Künstler*innen:

  • Gabor Vosteen (Deutschland) brachte mit seiner einzigartigen Music Comedy das Publikum zum Lachen und Staunen,
  • Folke Tegetthoff (Österreich) verzauberte mit seinen poetischen Erzählungen und ließ das Publikum in die Welt der Märchen eintauchen,
  • Sophie Abraham (Niederlande) rundete das Programm mit eindrucksvollen Celloklängen ab und schuf damit Momente stiller Faszination.

Die etwa 60-minütige Vorstellung bot ein gelungenes Zusammenspiel von Musik, Sprache und Fantasie – ein Erlebnis, das noch lange nachklingen wird.

 

Die Begeisterung der Kinder war einfach ansteckend, so machte das Storytelling Festival deutlich, dass gute Geschichten weit mehr sind als Worte – sie schaffen Nähe, wecken Emotionen und öffnen Herzen. Der Vormittag im Volkshaus wurde somit zu einem unvergesslichen Erlebnis voller Magie, Musik und gemeinsamer Freude.

 


Kennenlerntage 1a

In der zweiten Schulwoche durften wir drei ganz besondere Tage miteinander verbringen: Unsere Kennenlerntage vom 15. bis 17. September standen ganz im Zeichen von Gemeinschaft, Teamarbeit und Naturerlebnissen. Jeder Tag hatte seine eigenen Highlights und am Ende waren wir als Klasse mehr zusammengewachsen denn je.

 

Am Montag bekamen wir Besuch von einer Outdoorexperten, die mit uns spannende Teamübungen durchführte. Dabei war nicht nur Geschick gefragt, sondern auch gute Kommunikation, Vertrauen und Zusammenarbeit. Das absolute Highlight war aber der Bau eines eigenen Holzautos.

In zwei Teams – den „Pink Girlies“ und den „Good Boys“ – machten wir uns ans Werk. Beide Gruppen arbeiteten mit großem Eifer daran, den Bauplan richtig zu lesen, die Einzelteile zusammenzusetzen und am Ende ein fahrbereites Auto auf die Beine zu stellen. Es wurde geschraubt, gemessen, diskutiert und gelacht. Das Ergebnis konnte sich wirklich sehen lassen!

 

Am Dienstag ging es für uns auf einen ganz besonderen Ausflug: Mit einem Planwagen fuhren wir zum Wassererlebnis Niederöblarn. Dieses Abenteuer werden wir bestimmt nicht so schnell vergessen! Allein die Fahrt war schon ein Erlebnis für sich und sorgte für viel Spaß und gute Laune.

Trotz des regnerischen Wetters ließen wir uns die Stimmung nicht verderben. Im Gegenteil: Ausgestattet mit wetterfester Kleidung ging es in den Wald, wo wir spannende Experimente mit Wasser und Boden durchführen durften. Wir bauten Muren nach, beobachteten den Wasserlauf und erfuhren viel Interessantes über die Kräfte der Natur und den Umgang mit natürlichen Ressourcen. Dabei lernten wir nicht nur über die Umwelt, sondern auch, wie wichtig Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung in solchen Situationen sind.

 

Am Mittwoch begleitete uns Lisa Pölzgutter von der Schulsozialarbeit durch weitere teamstärkende Übungen. Durch gezielte Aufgaben lernten wir, besser zuzuhören, Meinungen zu respektieren und gemeinsam Lösungen zu finden.

 

Unsere Kennenlerntage waren eine tolle Gelegenheit, einander besser kennenzulernen, neue Freundschaften zu schließen und als Klasse zu einer starken Gemeinschaft zusammenzufinden. Diese drei Tage werden uns bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben!

 


Löwenstark-Workshop mit Diana Uschner

 

Vom 10.09.-12.09.2025 durften wir drei ganz besondere Tage im Rahmen des Löwenstark-Workshops mit Diana Uschner erleben. Der Workshop bot uns nicht nur viele neue Erkenntnisse über uns selbst, sondern auch über den Umgang mit anderen. Im Mittelpunkt standen Themen wie Selbstbewusstsein, Mobbing, Grenzen setzen und der respektvolle Umgang miteinander.

 

Gleich zu Beginn merkten wir, dass es in diesen drei Tagen um viel mehr geht als um bloßen Unterricht: Es ging um uns als Menschen, um unsere Gefühle, unsere Bedürfnisse – und darum, wie wir diese klar und mutig ausdrücken können. Diana Uschner hat uns auf eine sehr offene und wertschätzende Art durch den Workshop begleitet. Dabei durften wir ehrlich sein, unsere Gedanken teilen und voneinander lernen.

 

Ein weiterer wichtiger Punkt war das Thema eigene Grenzen. Dazu haben wir verschiedene Übungen gemacht, bei denen wir lernten, auch mal „Nein“ zu sagen – freundlich, aber bestimmt. Denn jeder Mensch hat das Recht, sich abzugrenzen und für sich selbst einzustehen.

Besonders spannend war die Entdeckung unserer 5 Superkräfte – Fähigkeiten, die in jedem von uns stecken und die uns helfen, mutig, stark und fair durchs Leben zu gehen. Diese Superkräfte helfen uns, unsere Meinung zu sagen, unsere Wünsche zu äußern und in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben.

Der Löwenstark-Workshop war eine tolle, intensive und bereichernde Erfahrung. Wir haben viel über uns selbst gelernt, über den Umgang mit anderen, über Mobbing und wie man sich selbst schützen kann. Vor allem aber haben wir gelernt, dass wir nicht allein sind – und dass wir gemeinsam viel erreichen können, wenn wir füreinander einstehen.

  

Danke an Diana Uschner für diese besonderen drei Tage, die uns ganz sicher noch lange in Erinnerung bleiben werden.

 


Wandertag der 3a zur Ruine Wolkenstein

Ein Wandertag mit Aussicht, Gummibärchen und Teamgeist

 

Am 15. September 2025 schnürten die Drittklässler ihre Wanderschuhe, füllten die Jausenboxen und machten sich auf den Weg zur Ruine Wolkenstein.

Aber nicht etwa auf dem gemütlichen Spazierweg. Nein – die Abenteurer:innen wählten die sportliche Variante über den Fürstensteig. Und der machte seinem Namen alle Ehre: steil, steinig, stellenweise schweißtreibend. Doch die 3a wäre nicht die 3a, wenn sie nicht mit vereinten Kräften, guter Laune und einem „Wir schaffen das!“ auf den Lippen jede Hürde gemeistert hätte. Sogar Frau Lehrerin kam bei der ein oder anderen Steigung ins Schnaufen – was natürlich niemandem aufgefallen ist. (Oder doch?)

Ein Zwischenstopp beim Wörschacher Spar kam da wie gerufen. Mit neuer Energie im Gepäck ging’s weiter Richtung Ruine Wolkenstein. Der zweite Teil des Aufstiegs? Ein Klacks! Zumindest wirkte es so, denn plötzlich waren wir da – ganz oben, mit weitem Blick über das Ennstal, einem perfekten Jausenplatz und der Erkenntnis: Wandern ist gar nicht so übel. Anschließend wurde gegessen, gelacht und gespielt.

 

 

Nach einer ausgiebigen Pause machten wir uns wieder auf den Rückweg – müde, aber stolz, mit Sonnenstrahlen im Gesicht und dem festen Plan: Das machen wir bald wieder!


Wandertag der 2a am 15.09.2025

 

Am 15. September 2025 unternahm die 2a-Klasse ihren Wandertag. Die Route führte uns von Stainach über Unterburg nach Pürgg. Bei strahlendem Herbstwetter wanderten wir durch die farbenfrohe Landschaft und konnten die schöne Natur in vollen Zügen genießen. In der Kirche von Pürgg nahmen wir uns einen Moment der Ruhe, bevor wir gemeinsam weiter zur Johanneskapelle spazierten. Neben den landschaftlichen Eindrücken stand besonders das Miteinander im Mittelpunkt: Wir hatten Zeit für Gespräche, gemeinsames Lachen und gegenseitige Unterstützung. Der Tag steigerte nicht nur unsere körperliche Fitness, sondern tat auch unserer Klassengemeinschaft sehr gut, sodass wir gestärkt ins neue Schuljahr starten!

 


Projektwoche der 3a: Unternehmergeist in Turnschuhen - Die 3a startet durch!

 

Mit frischem Stundenplan, gespitzten Bleistiften und einer gehörigen Portion Unternehmergeist startete die 3a-Klasse ins neue Schuljahr 2025/26 – und zwar gleich mit einem Paukenschlag: einer Projektwoche ganz im Zeichen der Wirtschaft!

Im Rahmen des Schulpilotprojekts der Stiftung Wirtschaftsbildung ging es dabei nicht etwa um trockene Theorie, sondern um echte Praxis. Das große Ziel? Die Gründung einer eigenen Junior Basic Company.

Und das ist den jungen Unternehmer:innen mehr als geglückt! Aufbauend auf dem Wissen aus der letztjährigen Projektwoche des vergangenen Schuljahres entwickelte die Klasse nicht nur ein eigenes Firmenkonzept, sondern auch eine marktreife Produktpalette, einen einprägsamen Slogan – und ja, sogar einen mitreißenden Company-Song (Gerüchten zufolge ein Ohrwurm mit Chart-Potenzial!).

Doch damit nicht genug: Die 3a machte auch in Sachen Marketing keine halben Sachen. Im Rahmen eines eigens für sie organisierten Workshops an der HAK Liezen tauchten die Schülerinnen und Schüler tief in die Welt der Werbung ein. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die HAK Liezen für die professionelle Unterstützung und kreative Begleitung. Wir wissen jetzt nicht nur, wie man ein Produkt verkauft – wir wissen auch, wie man dabei noch Spaß hat.

 

Fazit: Wenn Unternehmertum so beginnt, darf man sich auf die Zukunft freuen. Die 3a hat bewiesen, dass man auch im Schulalltag ganz groß denken kann – und dabei ganz nebenbei noch ziemlich cool bleibt.

 


Ein sozialer Start ins Schuljahr - Projektwoche der 2. Klasse der MS Stainach-Pürgg

 

Mit einem ganz besonderen Schwerpunkt startete die 2. Klasse der Mittelschule Stainach-Pürgg in das neue Schuljahr: Die erste Woche stand ganz im Zeichen sozialer Berufe. Ziel war es, Jugendlichen Einblicke in verschiedene soziale Arbeitsfelder zu geben und dabei auch praktische Erfahrungen zu sammeln.

Gleich am Dienstag stand ein Besuch im Alten- und Pflegeheim Unterburg auf dem Programm. Die Schüler:innen bekamen nicht nur theoretische Informationen zu Ausbildung und Tätigkeiten in der Altenpflege, sondern durften auch selbst aktiv werden. An verschiedenen Stationen konnten sie etwa das Blutdruckmessen üben, das Füttern ausprobieren, Zähneputzen simulieren oder gemeinsam mit den Bewohner:innen Zeitung lesen und Memory spielen. Der direkte Kontakt und das Miteinander hinterließen bei vielen bleibende Eindrücke.

Am Mittwoch ging es spannend weiter: Die Rettung kam zu Besuch in die Schule. Neben einer ausführlichen Vorstellung des Berufsbilds bekamen die Schüler:innen die Möglichkeit, ein echtes Rettungsfahrzeug zu besichtigen und sogar die Trage auszuprobieren. Im Anschluss vermittelte Herr Lichtenauer wichtige Grundlagen der Ersten Hilfe – ein Thema, das nicht oft genug wiederholt werden kann.

Am Donnerstag öffnete die Lebenshilfe Stainach ihre Türen für die Klasse. Auch hier wurde nicht nur beobachtet, sondern mitgemacht: Es wurde gemeinsam mit den Klient:innen gemalt, gewebt und gebastelt. Besonders beliebt waren das Gestalten von Armbändern und Schlüsselanhängern. Bei einer Führung durch das Wohnhaus zeigten sich die Schüler:innen tief beeindruckt von der Offenheit und Herzlichkeit, mit der sie empfangen wurden.

Den Abschluss bildete ein kreativer Schultag am Freitag: In einem Lapbook-Projekt setzten sich die Jugendlichen noch einmal intensiv mit einem selbstgewählten sozialen Beruf auseinander und hielten ihre Erkenntnisse gestalterisch fest.

 

Fazit der Woche: Viele neue Eindrücke, spannende Erfahrungen und ein wertvoller Perspektivenwechsel. Die Projektwoche hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das soziale Bewusstsein der Jugendlichen gestärkt – ein gelungener Start ins Schuljahr!

 


MINT zum Mitmachen: Neues Material für kluge Köpfe

Im Rahmen des Projekts „BE-Productive! FTI Talents for future“ durften wir vom Verein BitSocial eine großzügige Unterstützung entgegennehmen: Ein moderner 3D-Drucker, drei Materialboxen mit ausgearbeiteten Workshop-Inhalten – darunter ein besonders kreatives Modul im Bereich Chemie, bei dem Schüler:innen Stoffe trennen und im Anschluss mit den getrennten Stoffen sogar einen Kuchen backen. Für diese originelle Aufgabe wurde uns zusätzlich ein Mini-Backofen zur Verfügung gestellt.

 

Ein herzliches Dankeschön an den Verein BitSocial für diese wertvolle und praxisnahe Bereicherung unseres Unterrichts!

 

 

Wir freuen uns sehr, die Materialien im aktuellen Schuljahr in spannenden und aktiven Unterrichtseinheiten einzusetzen.