News News News


Teamgeist in Aktion - Die 4a trainiert das WIR

 

Die Klasse 4a beschäftigte sich in den letzten Wochen im Unterrichtsfach „Soziales Lernen“ intensiv mit dem Thema „Teamgeist“. In Zweierteams konstruierten die Schüler:innen zunächst kreative Murmelbahnen und reflektierten dabei über Rollenverteilungen, Stärken im Team und die Vor- und Nachteile von Teamarbeit. Es wurde außerdem thematisiert, welche Berufe und Sportarten besonders viel Teamgeist erfordern.

 

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem bewussten Umgang mit den eigenen Fähigkeiten im Team. Ergänzend dazu erarbeiteten die Schüler:innen gemeinsam mit Diana Uschner das „Haus des Vertrauens“, in dem Werte wie Respekt, Vertrauen und Ehrlichkeit im Mittelpunkt standen. Weiters festigten die Schüler:innen erneut wichtige Fähigkeiten in Bezug auf ihre Sozialkompetenz und -wirksamkeit. Durch das abwechslungsreiche Training mit Diana Uschner wurde auch immer wieder das soziale Miteinander gestärkt und der Zusammenhalt innerhalb der Gruppe sichtlich gefördert. Die Schüler:innen der 4a möchten sich auf diesem Weg ganz herzlich bei Frau Uschner für die tolle gemeinsame Zeit bedanken!

 

Zum Abschluss probierten wir den „Teamsurfer“ aus – ein intensives Teambuilding-Erlebnis, das Konzentration, Geschick und Zusammenarbeit vereint. Auf zwei Spielflächen („Liegende Acht“ und „Labyrinth“) versuchten die Teams gemeinsam, eine Kugel ins Ziel zu manövrieren – eine Herausforderung, die nicht nur Koordination, sondern vor allem Vertrauen und Kommunikation erforderte.

 

 

Gerade in den letzten Schulwochen ist uns ein starkes Miteinander besonders wichtig – denn echte Teamplayer tragen nicht nur Kugeln ins Ziel, sondern auch ihre Klasse durch jede Herausforderung. Mit Kreativität, Konzentration und ganz viel Vertrauen hat die 4a gezeigt: Zusammen läuft’s einfach besser!

 


2a: Workshop Cybermobbing & Netiquette

 

Am 05. Mai 2025 fand in der 2a-Klasse der Workshop „Cybermobbing & Netiquette“ unserer Schulsozial-arbeiterin Lisa Pölzgutter statt.

 

 

Den Schülerinnen und Schülern wurde passend zur gemeinsamen Klassenlektüre „Vernetzt gehetzt“ von Judith Le Huray das Thema Cybermobbing nähergebracht. Dabei haben die Jugendlichen erfahren, was Mobbing bzw. Cybermobbing überhaupt bedeutet und wie man sich dagegen wehren kann. Ein weiterer wichtiger Punkt dieses Workshops war auch die Netiquette, also der respektvolle Umgang im Internet. Hauptaugenmerk des Workshops war es, bei Mobbing zu helfen und nicht wegzuschauen! Dieser Grundsatz wurde den Schülerinnen und Schülern der 2a mit auf den Weg gegeben.

 


Leichtathletik-Wettbewerb an der MS Rottenmann

Am 30. April 2025 durften wir mit unseren Schülerinnen und Schülern am spannenden Leichtathletik-Wettbewerb an der Mittelschule Rottenmann teilnehmen. Bei strahlendem Wetter traten rund 120 motivierte TeilnehmerInnen in den Disziplinen Schlagball, 60-Meter-Lauf und Weitsprung gegeneinander an.

Unsere SchülerInnen zeigten vollen Einsatz, Teamgeist und sportliche Fairness – eine tolle Erfahrung für alle Beteiligten!

 


Gemeinsam für eine saubere Umwelt!

 

Auch heuer haben sich die Schüler*innen der Mittelschule Stainach-Pürgg wieder voller Einsatz am „Großen steirischen Frühjahrsputz 2025“ beteiligt. Mit viel Motivation und Teamgeist wurden im gesamten Gemeindegebiet fleißig Müll und achtlos weggeworfene Abfälle gesammelt. 

 

Ein herzliches Dankeschön an alle engagierten Jugendlichen, die damit ein starkes Zeichen für Umweltbe-wusstsein und Nachhaltigkeit gesetzt haben! 

 

 

#Frühjahrsputz2025 #MSStainachPürgg #Umweltschutz #GemeinsamStark #SaubereSteiermark

 


"Clean Air II"

Am 25. April 2025 durfte die 2a-Klasse im Rahmen der Wirtschaftsbildung an der Veranstaltung „Clean air ll“, unter anderem organisiert und gesponsert durch das Land Steiermark und der Energie Agentur Steiermark, zum Thema „Richtig Heizen mit Holz“ im Schloss Pichlarn in Irdning teilnehmen. Zu Beginn fand ein kurzer Vortrag über das Projekt statt und danach durften die Schülerinnen und Schüler ihr Können selbst unter Beweis stellen und Kaminöfen anzünden, um zu sehen, wie effizient verschiedene Anzündtechniken sind. Die Kinder konnten heute viele nützliche Tipps für das richtige Heizen mitnehmen, welche sie zuhause mit den Eltern anwenden können.

 

Ein besonderer Dank gilt Herrn Haidler, der uns zu dieser Veranstaltung eingeladen und obendrein einen Shuttle-Service für uns organisiert hat. 


Projektwoche zur Wirtschaftsbildung von 07.04. bis 11.04.2025

 

Umgang mit Geld: Ein wichtiges Thema bereits in der ersten Klasse

STAINACH-PÜRGG – Vom 7. bis 11. April 2025 drehte sich an der Mittelschule Stainach-Pürgg für die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen alles um das Thema „Umgang mit Geld“. Ziel des Projekts war es, grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge altersgerecht zu vermitteln und ein erstes Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu schaffen.

Im Rahmen des Projekts lernten die Jugendlichen nicht nur, wie sich Geld über die Jahrhunderte hinweg entwickelt hat – von der Tauschwirtschaft bis zur modernen Kreditkarte – sondern auch, welche Funktionen Geld erfüllt, welche Zahlungsarten es heutzutage gibt und wie Geschäftsfähigkeit funktioniert.

Ein besonderes Highlight der Woche war der von der Stiftung Wirtschaftsbildung gesponserte Workshop „GoForit“, der die wirtschaftlichen Inhalte spannend und praxisnah vermittelte. Die Schülerinnen und Schüler erhielten hier unter anderem wertvolle Einblicke in die Themen Einnahmen und Ausgaben, Taschengeldverwaltung und bewusstes Konsumverhalten.

Auch ein Besuch der Raiffeisenbank Irdning stand auf dem Programm. Vor Ort erklärten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anschaulich die Aufgaben einer Bank und worin der Unterschied zwischen einem Konto, einem Sparkonto oder einem Sparbuch liegt – inklusive dem spannenden Thema Zinsen. Die Kinder durften Fragen stellen und erhielten so einen realitätsnahen Eindruck vom Bankwesen.

Im Unterricht selbst wurden zudem Themen wie Überweisungen, Daueraufträge, Lastschriften und die Planung eines Haushaltsbudgets besprochen. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur typische Ausgaben eines Haushalts kennen, sondern übten auch, ihr eigenes Budget zu planen, Kaufwünsche zu reflektieren und sogar Wechselgeld richtig herauszugeben – ein wichtiger Schritt in Richtung Eigenverantwortung.

Es ist der Schule ein Anliegen, die Schülerinnen und Schüler möglichst früh für den Umgang mit Geld zu sensibilisieren, denn, wer wirtschaftliche Zusammenhänge versteht, kann fundierte Entscheidungen treffen – auch im Alltag.

Mit viel Neugier, Einsatzfreude und Begeisterung nahmen die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse an diesem abwechslungsreichen Projekt teil und verließen die Woche mit einem deutlich erweiterten Blick auf das liebe Geld.

 

Marktwoche der 2A – Ein Projekt mit Herz, Hand & Hirn

 

In der 2. Klasse der Mittelschule Stainach-Pürgg fand die Projektwoche zur Wirtschaftsbildung unter dem Motto Marktwoche statt. Die Jugendlichen haben die Zeit in dieser Woche effektiv genutzt und bereits an ihrer bevorstehenden Junior Basic Company, welche sie in der 3. Klasse durchführen werden, gebastelt. Dabei wurde bereits eine Unternehmensstruktur erstellt und es konnten sogar erste Prototypen ins Leben gerufen werden. Dabei ist nicht nur der Zusammenhalt der Klasse während dieser Woche immens gewachsen, sondern die Kinder konnten auch einiges hinsichtlich Demokratiebildung und Kompromissbereitschaft lernen. Es war für alle eine schöne und lehrreiche Woche und es war sehr schön mitanzusehen, wie motiviert und fleißig sich alle Schülerinnen du Schüler an den Prozessen beteiligt haben.

 

Projektwoche 3a  – „Change maker week“

 

Unsere Projektwoche begann am Dienstag, 15. April. An diesem Tag beschäftigten wir uns mit dem Thema „sus-tainable development goals“.

Hierbei handelt es sich um 17 von den vereinten Nationen vereinbarten Zielen für ein besseres gemeinsames Leben auf unserem Planeten. Diese reichen von ausreichend Essen für jeden und Bildung bis hin zum Schutz des Lebens auf dem Land und unter Wasser. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich an diesem Tag mit verschiedenen Arbeitsaufträgen und stellten dabei Verbindungen zu ihrem eigenen Alltag her. Welche dieser Ziele sind bereits Teil ihres Lebens, wo können sie noch selbst etwas dazu beitragen.

 

Mittwoch stand das Thema Bio-Ökonomie auf dem Plan. Wir klärten den Begriff Ökonomie und schauten uns unterschiedliche Projekte zu alternativen Rohstoffen neben Erdöl an. Dabei gab es sehr spannende Projekte wie Textilien aus Spinnenseide oder Kunststoffersatz aus Algen.

In Gruppenarbeiten wurden ähnliche Produkte in einem Gedankenexperiment ausgedacht und der Klasse vorgestellt.

 

Donnerstag durften wir die HAK Liezen besuchen. Die Schule hatte für uns einen „Design thinking process“ - Workshop vorbereitet. Dabei ging es darum, sich in die Welt einer anderen Person zu versetzten und eine Lösung für ihr Problem zu entwickeln. Die Kinder konnten aus drei verschiedenen Situationen ein Problem auswählen. Dabei ging es z.B. um mangelnde Organisation, Bewegungsfreude oder soziale Kontaktfreudigkeit. Die Kinder erstellten eine Mindmap mit ihren Gedanken zum Problem. Diese wurden anschließend in der Gruppe sortiert und Lösungen erarbeitet. Aus bereitgestellten Materialen wurden im Anschluss Prototypen gebastelt. Der Tag war sehr abwechslungsreich, spannend und interessant.

 

Am Freitag beschäftigten wir uns mit dem Thema nachhaltiges Einkaufen. Dabei wurde nicht nur nachhaltiger Konsum besprochen, sondern auch das eigene Einkaufsverhalten reflektiert und in der Klasse diskutiert, ob und unter welchen Voraussetzungen Nachhaltigkeit für alle leistbar ist. Die Schülerinnen und Schüler brachten ihre verschiedenen Ansichten ein und so wurde ersichtlich, dass nachhaltiger Konsum wichtig, aber zugleich auch mit manchen Voraussetzungen verbunden ist. 

 

🚑 Erste Hilfe zählt! 💪 - 4a/b

Die Klassen 4A und 4B haben in der Projektwoche vom 07. bis 11. April 2025 erfolgreich den 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs absolviert! 👏
Unter der Leitung ihres Lehrers Manuel Lichtenauer lernten die Schüler*innen lebenswichtige Maßnahmen wie stabile Seitenlage, Wiederbelebung und den richtigen Umgang mit Notfällen. 🧠❤️‍🩹
Mit viel Engagement und Teamgeist haben sie gezeigt: Helfen kann jeder lernen!


Wir sind stolz auf euch! 🙌

 


Tech4Girls-Workshop

 

Am 07.04.2025 fand an unserer Schule für die Schülerinnen der dritten und vierten Klassen der „Tech4Girls Workshop“ des Berufsinformationszentrums Liezen in Kooperation mit dem Verein Mafalda statt. Ziel des interessanten Workshops war es, den Schülerinnen die Möglichkeit zu geben, verschiedene technische Arbeitsbereiche auszuprobieren und sie für Technologie zu begeistern.

 

Im Laufe des Workshops durften die Schülerinnen unter anderem löten, bohren und nieten. Beim Löten konnten die Mädchen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. So wurden etwa verschiedene Figuren, Schriftzüge, Ringe und Armreifen gestaltet. Zudem wurde unter Anleitung und in Teamarbeit eine Figur mit einer Lampe gefertigt. Im Anschluss wurden Schlüsselanhänger aus Metall und Plastik hergestellt.

 

 

Am Ende des Vormittags konnten die Schülerinnen gelungene Werkstücke und neue Erfahrungen mit nach Hause nehmen. Der Workshop ermöglichte es den Schülerinnen, ihre Talente und Fähigkeiten in technischen Berufen zu entdecken und erproben und lieferte auch neue Ideen für die zukünftige Berufswahl.  

 


Bezirkslesewettbewerb in der MS Bad Mitterndorf

 

Am 02.04.2025 fand der Bezirkslesewettbewerb in der Mittelschule Bad Mitterndorf statt. Dabei traten die besten Leser/innen aus jeder Schulstufe von den Mittelschulen Bad Mitterndorf, Gröbming, Haus und Stainach-Pürgg gegeneinander an. Unsere Schule wurde dabei von den GewinnerInnen unseres im Dezember abgehaltenen Lesewettbewerbs vertreten. Alle SchülerInnen zeigten großartige Leistungen, zu denen wir ihnen herzlich gratulieren! In der 7. Schulstufe wurde dies sogar mit einem 1. Platz belohnt. Wir gratulieren unserer Schülerin Mlivo Berfin recht herzlich zu dieser beeindruckenden Leistung!

 

Weiters möchten wir uns auch bei der Mittelschule Bad Mitterndorf für die Vorbereitung und Durchführung des spannenden Bewerbs sowie die Verpflegung bedanken!

 


Vorlesetag 2025

Am Freitag, den 28.03.2025 machte sich die 1a auf den Weg ins Pflegeheim Unterburg. In den Wochen zuvor hatten sich die SchülerInnen im Rahmen der Lesezeit intensiv auf den Vorlesetag vorbereitet, indem sie sich nicht nur im Vorlesen von Märchen übten, sondern zu einzelnen Märchen auch szenische Darstellungen entwickelten. Im Pflegeheim begegneten sich nun die Vorlesenden und Zuhörenden der unterschiedlichen Generationen, indem die SchülerInnen ihre Märchen vorlasen und ihre Stücke zur Aufführung brachten. So konnten die BewohnerInnen zum Beispiel „Der Hase und der Igel“ oder „Rotkäppchen“ in Aufführung sehen. Für beide Seiten war es eine schöne und gewinnbringende Erfahrung!

 

 

Im Rahmen des Österreichischen Vorlesetags durften die Schülerinnen und Schüler der 2a-Klasse dazu den Kindergarten in Stainach-Pürgg besuchen und den Kindergartenkindern Till Eulenspiegel - Geschichten vorlesen. Im Anschluss wurde noch ein Eulenspiegelgesicht gebastelt und danach durften die Kinder miteinander spielen. Dieser Tag war sowohl für Groß als auch für Klein ein schönes Erlebnis.

 

Die 3a machte sich an diesem Tag auf den Weg zur Lebenshilfe Stainach, um dort ein gemeinsames Projekt umzusetzen. Ziel war es, durch das Vorlesen individuelle Interessen und Fähigkeiten zu fördern. So wurden unterschiedliche Textsorten wie Zeitungsartikel aus der Region bzw. Geschichten gemeinsam gelesen oder vorgelesen. Außerdem wurde gemeinsam gebastelt: Passend zur Geschichte von „Frederick“ stellten die SchülerInnen gemeinsam mit den KundInnen der Lebenshilfe kleine Mäusefiguren her.

 

Ganz nach dem Motto „Lesefreude verbindet – Große lesen für Kleine“ besuchten die Schüler:innen der 4. Klassen am diesjährigen Vorlesetag die Volksschule Stainach-Pürgg, um den jüngeren Kindern der 1. und 2. Klassen aus Bilderbüchern vorzulesen. Die kleinen Zuhörer:innen hingen gespannt an den Lippen der Vorleser:innen und tauchten voller Begeisterung in die Geschichten ein.

Um das Leseerlebnis interaktiv zu gestalten, wurden Quizfragen zu den Geschichten gestellt, bei denen die Kinder ihr Wissen unter Beweis stellen konnten. Als kleine Belohnung gab es eine Überraschung für die fleißigen Zuhörer:innen.

 

 

Der Vorlesetag war ein voller Erfolg und zeigte, wie wertvoll der Austausch zwischen den Schüler:innen und Menschen verschiedener Altersgruppen ist. Ein schönes Miteinander, das die Freude am gemeinsamen Lesen stärkte.

 


Workshop zur Prävention von "Cybermobbing"

 

Am 24.03.2025 und 26.03.2025 fand in der 1. Klasse der Mittelschule Stainach-Pürgg ein Workshop der Schulsozialarbeit zum Thema Cybermobbing statt. In jeweils zwei Unterrichtseinheiten wurden die Schülerinnen und Schüler für die Gefahren von Mobbing und insbesondere Cybermobbing sensibilisiert.

Durch abwechslungsreiche Gruppenaktivitäten wurden die Kinder dazu angeregt, sich aktiv mit der Problematik von Mobbing und Cybermobbing auseinanderzusetzen. Dabei wurden nicht nur die Auswirkungen von Cybermobbing besprochen, sondern auch Strategien zur Prävention und zum richtigen Umgang mit solchen Situationen erarbeitet. Die interaktive Gestaltung des Workshops förderte das gegenseitige Verständnis und stärkte das Bewusstsein für respektvollen Umgang im digitalen Raum.

 

 

Die Kinder zeigten großes Interesse und beteiligten sich engagiert an den Diskussionen und Übungen. Insgesamt war der Workshop äußerst gewinnbringend und trug maßgeblich dazu bei, die Kinder zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu ermutigen.

 


Bewusster essen, bewusster leben: Workshop mit Seminarbäuerin Simone Reiter

 

Am Donnerstag, den 20. März 2025, fand an unserer Schule für die Schüler:innen des Schwerpunkts „Gesund leben“ der 4. Klassen ein spannender Workshop zum Thema nachhaltige Ernährung mit Seminarbäuerin Simone Reiter statt. Unter dem Motto "Mein Essen, meine Zukunft" setzten sich die Jugendlichen intensiv mit den sieben Grundsätzen der nachhaltigen Ernährung auseinander, die sie spielerisch mittels eines Legekreises erarbeiteten.

 

Besonders interessant war der Blick darauf, wo verschiedene Lebensmittel angebaut werden und welche Auswirkungen der eigene Konsum auf Umwelt und Gesellschaft hat. Beim Thema "Augen auf beim Lebensmittelkauf" lernten die Teilnehmer:innen neben den Begriffen „saisonal“ und „regional“ auch unterschiedliche Gütesiegel und deren Bedeutung kennen – eine wertvolle Orientierungshilfe für den nächsten Einkauf.

Ein weiteres Highlight war das Wissen zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank, das nicht nur zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung beiträgt, sondern auch dabei hilft, die Frische der Produkte zu erhalten. Für manche war der Workshop eine willkommene Auffrischung bereits bekannten Wissens, für andere ein echter Eye-Opener. In jedem Fall konnten alle viel Nützliches für den Alltag mitnehmen.

 

 

Ein großer Dank gilt Frau Simone Reiter, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Begeisterung den Jugendlichen wichtige Impulse für eine bewusste Ernährung mit auf den Weg gab.

 


Skills Activity Day Gröbming

 

Am 20. März 2025 durften unsere Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten Klasse am Skills Activity Day der Wirtschaftskammer in Gröbming teilnehmen.

Die Jugendlichen konnten sich einen Überblick über die verschiedenen Berufssparten verschaffen und auf spielerische Weise ihre Fähigkeiten austesten. Die Highlights waren neben dem Plotter und dem Laser auch die Station mit den VR-Brillen, das Fertigen von Scrunchies, das Gravieren von Trinkgläsern und das Erstellen von Visitenkarten. Außerdem durfte die dritte Klasse an einem Chemie-Vortrag teilnehmen und die zweite Klasse konnte die Jobs aus der Box ausprobieren.

Es war ein sehr spannender und lehrreicher Tag, der für unsere heranwachsenden zukünftigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer möglicherweise die ein oder andere Weiche gelegt hat.

Wir bedanken uns recht herzlich bei der Wirtschaftskammer für dieses tolle Event und vor allem auch für die Kostenübernahme bei der An- und Rückreise. 

 


Mittelschule Stainach-Pürgg zu Besuch in der Druckerei Wallig

 

Mitte März hatten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Mittelschule Stainach-Pürgg die Gelegenheit, einen spannenden Einblick in die Welt des Zeitungsdrucks zu erhalten. Im Rahmen des Deutschunterrichts, in dem derzeit das Thema "Zeitung und Zeitungsberichte" behandelt wird, besuchte die Klasse die Druckerei Wallig in Gröbming.

Die Jugendlichen konnten hautnah miterleben, wie die Wochenzeitung Der Ennstaler entsteht – von der Redaktion über das Layout bis hin zum eigentlichen Druck. Besonders beeindruckend war die Führung durch die Druckerei, bei der die Schülerinnen und Schüler erfuhren, dass dort nicht nur Zeitungen, sondern eine Vielzahl an Druckprodukten hergestellt werden.

Neben der technischen Umsetzung eines Zeitungsdrucks erhielten die jungen Damen und Herren auch wertvolle Informationen über die Bedeutung des Journalismus und die Herausforderungen der modernen Medienwelt

Es war sehr interessant zu sehen, wie eine Zeitung entsteht und welche Arbeit dahintersteckt. Dieser Besuch war eine bereichernde Erfahrung, um das theoretische Wissen aus dem Unterricht praxisnah zu erweitern.

Im Anschluss an die Exkursion hatten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, einen eigenen Zeitungsbericht über ihre Erlebnisse in der Druckerei zu verfassen. Dieser wurde von Felix Dernoschegg und Jessica Taxacher besonders gut geschrieben:

 

Realbegegnung in der Druckerei Wallig  

 

Am 14. März 2025 fuhr die 3. Klasse der Mitteschule Stainach-Pürgg mit dem Bus in die Druckerei Wallig nach Gröbming. Sie bekamen eine Führung durch die Druckerei und einen Einblick, wie die Wochenzeitung “Der Ennstaler” geschrieben wird.  

 

Am 14. März 2025 fuhr die 3. Klasse der MS Stainach-Pürgg in die Druckerei Wallig nach Gröbming, die Jugendlichen starteten mit dem öffentlichen Bus um ca. 10 Uhr am Hauptplatz in Stainach los. Die Fahrt dauerte ungefähr eine halbe Stunde, somit kamen sie um 10:45 Uhr in der Druckerei Wallig an. Dort wurden sie herzlichst von Chefredakteur Herrn Fuchs und dem Geschäftsführer Herrn Wallig begrüßt. Die Klasse, bestehend aus 16 Kindern, teilte sich auf zwei Gruppen auf. Herr Fuchs führte eine der Gruppen in sein Büro. Dort stellte er den jungen Damen und Herren ein paar Fragen über das Zeitungswesen. Da diese bereits im Deutschunterricht das Thema behandelten, fanden sie die Fragen nicht schwer und konnten sie, ohne viel nachzudenken, beantworten. Darüber hinaus erklärte er die einzelnen Schritte bis zum fertigen Exemplar “Der Ennstaler”. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler viele Fragen stellen. Gleichzeitig führte Herr Wallig die andere Gruppe durch die Druckerei und erklärte alle Maschinen, wie sie funktionieren und wie alt sie sind. Die Jugendlichen erfuhren auch, dass die Druckerei nicht nur den Ennstaler, sondern auch Werbungen für beispielsweise die Firmen Eskimo, BMW oder die Tourismusbranche druckt. Um ca. 12 Uhr fuhren die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule wieder mit dem Bus nach Stainach zurück. Alle fanden den Vormittag in der Firma Wallig sehr interessant und können das Erlernte für die kommende Deutschschularbeit, bei der sie einen Zeitungsbericht scheiben dürfen, einsetzen.

Felix Dernoschegg 

 

DRUCKEREI WALLIG – EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN 

 

Die 3. Klasse der Mittelschule Stainach-Pürgg durfte am Freitag, dem 14. März 2025, im Rahmen des Deutschunterrichts die traditionsreiche Druckerei Wallig in Gröbming besuchen und einen spannenden Einblick in die Welt der Druckkunst bzw. der Entstehung der Wochenzeitung „Der Ennstaler“ gewinnen. 

 

Die Druckerei Wallig, seit Jahrzehnten für ihre hochwertigen Druckprodukte bekannt, öffnete ihre Türen für die Schülerinnen und Schüler, der 3a-Klasse der Mittelschule Stainach-Pürgg, um ihnen zu zeigen, wie aus Papier und Tinte echte Kunstwerke entstehen. Die jungen Besucher hatten die Möglichkeit, den gesamten Produktionsprozess zu verfolgen – von der Gestaltung bis hin zum fertigen Druckerzeugnis. Besonders beeindruckend war die moderne Technik, die in der Druckerei eingesetzt wird. Maschinen, die in der Lage sind, tausende von Seiten pro Stunde zu drucken, faszinierten die Jugendlichen sehr und sorgten für staunende Gesichter. Einer der Schüler berichtete begeistert, es sei erstaunlich, wie viel Arbeit hinter einer einzigen Zeitung stecke. Die Schülerinnen und Schüler haben vieles gelernt, was sie vorher nicht wussten. Besonders die Kombination aus Tradition und Innovation, die die Druckerei Wallig auszeichnet, wurde von den Kindern als spannend empfunden. Der Besuch der Druckerei war nicht nur lehrreich, sondern auch ein schönes Erlebnis, das den Schülerinnen und Schülern zeigte, wie wichtig Handwerk und Technik auch in einer digitalen Welt sind. Die Druckerei Wallig bleibt ein wichtiger Bestandteil der Region und setzt mit ihrer Arbeit weiterhin Maßstäbe in der Druckindustrie. 

Jessica Taxacher

 


Alroundschwimmerprüfung in der Grimmingtherme

 

Am 14. und 21. März 2025 fand der Sportunterricht der zweiten Klasse in der Grimming Therme in Bad Mitterndorf statt. Ziel der Einheiten war die Absolvierung des Allroundschwimmers.

Die Anforderungen der Allroundschwimmer-Prüfung sind:

• 100 Meter Rücken- und 100 Meter Brustschwimmen

• 100 Meter in beliebigem Schwimmstil in einer Zeit unter 2:30

• 25 Meter Transportieren einer gleich schweren Person

• 2 Meter Tieftauchen & Heraufholen eines 2,5kg Gegenstands

• 10 Meter Streckentauchen

• Kenntnisse der 10 Baderegeln

• Kenntnisse der Selbstrettung

Ein Großteil der Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse konnte die Anforderungen erfüllen und legten somit den Allroundschwimmer erfolgreich ab. Unser nächstes Ziel wird der „Helfer“.

 

Wir sind stolz auf euch und gratulieren allen recht herzlich!

 


Foschingtog, Foschingtog, kemmt's na boid wieda!

 

Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune trafen am Faschingsdienstag sämtliche Betreuungseinrichtungen in Stainach am Hauptplatz ein. Die Lebenshilfe Stainach, die Montessori-Schule, die Volksschule und die Mittelschule Stainach-Pürgg führten verschiedenste Vorstellungen auf und zelebrierten so gemeinsam den närrischen Fasching. Auch die Junior-Company der Mittelschule Stainach-Pürgg „Eat-Bar“ versorgte das Publikum mit Getränken und Snacks.

 

 

Ein großes Dankeschön gilt der Gemeinde Stainach-Pürgg für die Jause und der Delegation der Musikkapelle Stainach für die musikalische Unterhaltung.

 


Wintersportwoche: Eine unvergessliche Woche im Schnee

Von 24. bis 28. Februar 2025 erlebten die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse der Mittelschule Stainach-Pürgg eine aufregende Wintersportwoche. Erstmals gab es zwei Gruppen, eine Schigruppe und eine Alternativgruppe.

 

Bericht Schigruppe:

Die Schigruppe verbrachte Montag und Dienstag auf der Planneralm und setzte ihr Training am Donnerstag und Freitag auf der Riesneralm fort. Bei besten Bedingungen verbesserten die Kinder ihr Können, viele von ihnen zeigten bereits beachtliches Talent auf den Schiern.

Am Mittwoch stand eine wohlverdiente Pause auf dem Programm: Ein entspannter Tag in der Grimmingtherme in Bad Mitterndorf bot die perfekte Gelegenheit, neue Energie zu tanken und sich zu erholen.

Auch abseits der Pisten beeindruckten die Schülerinnen und Schüler. Beim Mittagessen in den Gasthäusern wurden sie von den Wirten für ihr gutes Benehmen gelobt. Mit viel Disziplin und Freude erlebten alle eine rundum gelungene Sportwoche, die nicht nur das sportliche Können förderte, sondern auch den Zusammenhalt stärkte.

Ein besonderes Highlight erwartete die Jugendlichen am Freitag auf der Riesneralm: Die Bergrettung Liezen besuchte die Gruppe mit zwei Lawinenhunden. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und durften mit Lawinenpiepsern das Suchen üben – eine spannende und lehrreiche Erfahrung, die allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Dank des guten Wetters und der großartigen Stimmung wird diese Wintersportwoche sicherlich noch lange unvergessen bleiben.

 

Bericht Alternativgruppe:

Die Alternativgruppe startete ihre abwechslungsreiche Woche mit einer Schneeschuhwanderung auf der Planneralm. Dabei konnten die SchülerInnen bei herrlichem Wetter eine wunderschöne Tiefschneelandschaft erkunden und gleichzeitig ihre Ausdauer trainieren. Wir möchten uns herzlich bei Günter Weichbold bedanken, der die Tour mit uns unternommen hat! Am Nachmittag konnten sich die SchülerInnen bei verschiedenen Spielen im Schnee, darunter Zielwerfen oder „Eierlauf“ mit Schneebällen, messen. 

Am Dienstag ging es ebenso aktiv weiter, denn wir verbrachten den Vormittag auf der Langlaufloipe in Bad Mitterndorf. Die SchülerInnen waren auch hier mit großem Einsatz dabei und zeigten, dass sie schon durchaus sicher auf den Langlaufschiern stehen.  

Nach einem Entspannungstag am Mittwoch in der Grimmingtherme setzten wir unsere Aktivwoche am Donnerstag fort. Vom Stegerhof in Donnersbachwald ausgehend wanderten wir zur Mörsbachalm und tankten dort bei einer netten Einkehr unsere Kräfte auf. Jeweils zu zweit auf einer Rodel traten wir dann den Rückweg ins Tal an und lieferten uns dabei zum Teil knappe Kopf-an Kopf-Rennen.

Den abschließenden Tag in der Grimmingtherme am Freitag hatten sich die SchülerInnen der inoffiziell als „Aktivgruppe“ bezeichneten Alternativgruppe nach den vielen sportlichen Leistungen wohl verdient.

Damit ging eine erlebnisreiche Woche zu Ende, die den SchülerInnen neben einigen neuen Erfahrungen auch viele schöne und lustige gemeinsame Momente ermöglichte.

 


Our English days

An der Mittelschule Stainach-Pürgg fanden vom 03.02.2025 bis 05.02.2025 großartige und lernreiche Englisch-Tage mit Native Speakern von Kreativ-Englisch statt.

 

Ein Bericht von den Englisch-Tagen von Anna aus der 1a Klasse:

Monday the 3rd of February was a special day. Instead of our normal schedule our English day started and a woman called Gabi, came into our class. She is an English native speaker. In the second lesson a man called Barney joined us. He is also a native speaker. With Barney we played a lot of great and exciting games and with Gabi we collected ideas for our final show.

By Tuesday she and us made a story out of it. On that day we also got the roles for the show and made decorations for it.

Barney did a lot of different things with us. We played funny games, learned a lot about several themes and spoke a lot. He has a great sense of humour.

In the end we prepared a show with Gabi which we presented to our school mates and parents.

The English days were very exciting, and we learned a lot. We are looking forward to our English days next year. It is great that we get the chance to have English days with Natives in our school.

 

Und ein paar Eindrücke von Maika Prattes, 2a:

The English days took place from Monday to Wednesday and it was a really great time. We spoke a lot of English with Gabi and Borney and had a lot of fun. There were various activities in which we learned through play. Wednesday was particularly exciting because we performed a play. It was called “The Sigma Race” and it was really exciting. Everyone had a role and we really tried hard. It was fun to play in English, even if it was challenging at times. We laughed a lot and worked on our performance together. The three days went by really quickly because they were so much fun. At the end we were all proud of ourselves and had nice memories of this time.

 


Bewerbungstraining an der MS Stainach-Pürgg

 

Da die Semesterferien vor der Tür stehen und viele Schülerinnen und Schüler der beiden vierten Klassen vor wichtigen Entscheidungen über ihre Zukunft stehen, bietet die Mittelschule Stainach-Pürgg ein weiteres Bewerbungstraining an.

Frau Schachner vom BerufsInformationsZentrum (BIZ) Liezen vermittelte den Jugendlichen am 4.2.2025 noch einmal die wichtigsten Grundlagen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch. Zunächst wurde theoretisches Wissen vermittelt – von der passenden Kleidung über die persönlichen Stärken bis hin zum richtigen Auftreten. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler das Gelernte in realitätsnahen Rollenspielen üben.

 

Dank dieser praxisnahen Vorbereitung fühlen sich die Jugendlichen nun bestens gerüstet für ihre zukünftigen Bewerbungsgespräche.

 


Erfolgreicher ELI-Day: Junior Basic Company „Eat Bar“ gewinnt Special Award und begeistert Kund:innen

 

Am Samstag, den 01.02.2025, fand der ELI-Day im Einkaufszentrum Liezen statt. Neben den 15 anderen Junior Companys hatte auch unsere Junior Basic Company „Eat Bar“ die Möglichkeit, ihre Produkte zu verkaufen und zahlreiche Verkaufsgespräche mit den ELI-Kund:innen zu führen. Dabei ging es auch um das Kennenlernen der anderen Junior Companys und um den gemeinsamen Austausch.

Gleich nach den Aufbauarbeiten wurde der Verkaufsstand von zahlreichen Kund:innen besucht, die großes Interesse an unseren Produkten zeigten. Am Ende des Verkaufstags fand eine Preisverleihung statt, bei der „Eat Bar“ einen Special Award erhielt, gesponsert von der Notariatskammer. Den Schüler:innen bereitete der Tag große Freude und zudem konnten sie einen sehr guter Umsatz erzielt werden.

 

 

Alles in allem war es ein erfolgreicher und spannender Tag für die Schüler:innen der Junior Basic Company „Eat Bar“!