News News News

Talentastic-Challenge

 

Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen nahmen an der Talentastic-Challenge teil, die von 6. bis 12. März 2023 stattfand. Typgerechte Berufsorientierung ist wichtiger denn je. Digitale Lösungen wie diese, können die Jugendlichen dabei unterstützen. 

Bei Talentastic.at handelt es sich um eine „Online-Challenge“. Dabei setzten sich unsere Jugendlichen der beiden dritten und vierten Klassen mit den Inhalten der Berufsorientierung auseinander, lernten begehrte Arbeitgeber sowie über 200 verschiedene Lehrberufe kennen, bekamen Tipps zur Orientierung, beantworteten Quizfragen, sammelten Bonuspunkte (beim Sammeln von Punkten konnten die Schülerinnen und Schüler in immer höhere „Levels“ aufsteigen und sehr attraktive Gewinnspielpreise gewinnen) und erhielten ein Zertifikat. 

Die Berufsorientierungsplattform wurde in Zusammenarbeit mit vielen Top-Arbeitgebern entwickelt, die junge Menschen spielerisch begeistern soll.

 

Betriebsbesichtigung MFL

 

Betriebsbesichtigung in der Maschinenfabrik Liezen

 

Wir fuhren um ca. 8 Uhr mit dem Zug nach Liezen und gingen zur Maschinenfabrik. Beim Portier begrüßte uns eine nette Mitarbeiterin und gab uns Helm und Warnweste, da man nur mit dieser Ausrüstung das Betriebsgelände der MFL betreten darf.

Danach holte uns Herr Mario Hirz, der Lehrlingsausbilder, ab und brachte uns in einen großen Besprechungsraum, in dem er uns eine Präsentation über die MFL und die einzelnen Berufsmöglichkeiten vortrug. Er zeigte uns auch ein Video vom großen Betriebsgelände und von den Hallen, wo die einzelnen Berufe ausgeübt werden. Dann erzählte er uns, dass ca. 700 Personen in dieser Firma einen Arbeitsplatz haben, dass sie derzeit sehr viele Aufträge haben und gute Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen suchen.

In zwei Gruppen teilten wir uns anschließend auf, marschieren durch die großen Hallen und es wurde uns die Arbeit zum jeweiligen Beruf genau erklärt. Da es in den Hallen sehr laut war, stellten wir fest, dass fast alle Mitarbeiter einen Gehörschutz und eine Schutzbrille tragen. Am interessantesten fand ich die Doppelschweißmaschine, das ist eine Maschine mit zwei Roboterarmen, die gleichzeitig am Werkstück eine Schweißnaht ziehen können. Im April bekommt die MFL die drittgrößte Schweißmaschine der Welt. 

Es war ein sehr interessanter Firmeneinblick, bei dem man sehen konnte, was Maschinen und Menschen gemeinsam schaffen können.

Um 11 Uhr gaben wir Helm und Warnweste wieder retour und begaben uns auf den Weg zurück in die Schule.

Samuel Jansenberger

 

Führung in der MFL (Maschinenfabrik Liezen)

 

Am 08.03.2023 bekamen wir, die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Mittelschule Stainach-Pürgg, eine Führung in der MFL. Der Tag fing damit an, dass wir mit dem Zug nach Liezen fuhren. Dort angekommen, marschierten wir vom Bahnhof zur Fabrik. Bei der Einfahrt mussten wir als Erstes einen Helm aufsetzen und eine Warnweste anziehen. Dann begrüßte uns Herr Hirz, der Lehrlingsausbilder. Anschließend gingen wir in den Besprechungsraum, wo wir interessante Informationen über die Fabrik bekamen. Schließlich ging es los und wir starteten die Tour. Wir sahen uns die Lagerhallen an und die Werkstücke, die dort produziert werden. Wir konnten sogar miterleben, wie ein fertiger Steinbrecher ins Freie gebracht wurde. Es war sehr spannend zu sehen, wie Leute in der Maschinenfabrik Liezen arbeiten. Ich kann mir einen Beruf dort jedoch für die Zukunft nicht vorstellen, da man sehr viel Zeit in der Lagerhalle verbringen muss. Am Ende fuhren wir wieder zurück in die Schule. Es war ein sehr informativer Vormittag.

 

Jakob Schreyer

 

Berufspraktische Tage & Projektwoche

 

Vor den Semesterferien, von 13. bis 17. Februar 2023, fanden für die Jugendlichen der beiden vierten die Berufspraktischen Tage statt. Zuerst absolvierten sie die Berufspraktische Woche, anschließend, nach den Semesterferien, fand eine Projektwoche zum Thema statt.

Für unsere Schule sind diese Tage ein wichtiger Beitrag zur Berufsfindung, um verschiedene Berufe kennenzulernen oder herauszufinden, welche Berufe interessant und somit erstrebenswert sein könnten. Viele Firmen der Region nahmen unsere Jugendlichen der beiden 4. Klassen gerne auf und versuchten, ihnen einen Einblick ins Berufsleben zu bieten, wofür wir uns recht herzlich bedanken möchten! Vom KFZ-Techniker über die Einzelhandelskauffrau bis zur Elementarpädagogin und zum Grafikdesigner wurden verschiedenste Berufsbilder „beschnuppert“ und Eindrücke über den Tagesablauf der einzelnen Berufe gewonnen.

Das Thema der Projektwoche lautete „Nachbereitung der Berufspraktischen Tage“. Es wurden verschiedene Berichte über die Arbeitswoche, Dankeschreiben usw. erarbeitet bzw. fanden zwei Workshops statt. 

 

Bericht von Leonie Becksteiner (4a-Klasse):

 

Fit for life 

Am 01.03.2023 hatten wir von 07:55 Uhr bis 11:05 Uhr einen Workshop. Bei diesem Workshop ging es um Lebenserhaltungskosten. Zu Beginn hat uns die Schulsozialarbeiterin Manuela Huber etwas über die laufenden Kosten einer Person erzählt. Danach wurden wir in Gruppen eingeteilt. Als Gruppe mussten wir einen Auftrag erledigen. Das Ziel war, die Einnahmen und Ausgaben so zu koordinieren, dass am Monatsende etwas Geld zum Sparen überbleibt. Der Workshop war sehr interessant, da er uns gezeigt hat, dass alles nicht selbstverständlich ist.

 

Raiba 

Am 01.03.2023 hatten wir auch noch einen zweiten Workshop von 11:10 Uhr bis 12:45 Uhr. Herr Schweiger von der Raiffeisenbank machte sich die Mühe und kam zu uns in die Mittelschule Stainach- Pürgg. Er zeigte uns, wie man ein Jugendkonto einrichtet und er erklärte uns noch ein paar Sicherheitstipps. Herr Schweiger zeigte uns weiters, wie man einen Kredit aufnimmt und wie viel Zinsen bei einem ausgewählten Betrag dazukommen. Mir persönlich hat der Workshop sehr gut gefallen. Es war sehr interessant. 

 

Wir sind sehr stolz auf unsere Jugendlichen, dass sie ihre erste Arbeitswoche so gut gemeistert haben und diese wieder etwas für die Entscheidung bzw. Frage „4. Klasse, was nun?“ beigetragen hat.