Von 20.09. bis 22.09. fanden die Kennenlerntage unserer 1. Klasse statt.
Am ersten Tag wanderten wir zum Motorikpark in Irdning. Dort konnten sich unsere Erstklässler austoben und bei den anschließenden Kennenlernspielen noch besser kennenlernen. Bevor wir den Rückweg antraten, gab es für die Schülerinnen und Schüler noch ein Eis.
Am Donnerstag fuhren wir mit dem Bus zum Wilden Berg Mautern. Mit dem Sessellift ging es hinauf zur Bergstation. Dort wurden wir schon von einer Tierpflegerin erwartet, die mit uns eine spannende Führung durch den Tierpark machte. Neben der Wildkatzenfütterung, der Fuchsfütterung und der Bärenfütterung war die Greifvogelschau ein absolutes Highlight. Danach gab es für unsere Kinder ein leckeres Schnitzel. Bevor wir den Heimweg antraten, besuchten wir noch den Erlebnispark. Es war ein sehr informativer und erlebnisreicher Tag!
Am letzten Tag besuchten wir den Wasserspielpark in St. Gallen. Dort angekommen, hatten wir den ganzen Park für uns alleine. Unseren Schülerinnen und Schülern gefiel besonders das Go-Cart-Fahren und das Experimentieren mit Wasser sehr gut.
Wir blicken auf drei tolle Kennenlerntage zurück und freuen uns auf die weitere gemeinsame Zeit mit unserer 1. Klasse!
In diesem Schuljahr gab es an der Mittelschule Stainach-Pürgg eine Premiere. Die Berufspraktischen Tage fanden erstmals in der ersten Schulwoche von 12. bis 15. September 2023 statt. Zuerst absolvierten die Jugendlichen die Berufspraktische Woche, anschließend fand eine Projektwoche zum Thema statt.
Für unsere Schule sind diese Tage ein wichtiger Beitrag zur Berufsfindung, um verschiedene Berufe kennenzulernen oder herauszufinden, welche Berufe interessant und somit erstrebenswert sein könnten. Viele Firmen der Region nahmen unsere Jugendlichen der beiden 4. Klassen gerne auf und versuchten, ihnen einen Einblick ins Berufsleben zu bieten, wofür wir uns recht herzlich bedanken möchten! Vom KFZ-Techniker über die Einzelhandelskauffrau bis zur Elementarpädagogin und zum Tischler wurden verschiedenste Berufsbilder „beschnuppert“ und Eindrücke über den Tagesablauf der einzelnen Berufe gewonnen.
Das Thema der Projektwoche lautete „Nachbereitung der Berufspraktischen Tage“. Es wurden verschiedene Berichte über die Arbeitswoche, Dankeschreiben usw. erarbeitet bzw. fanden zwei Workshops statt.
Ein Workshop war ein Raiba-Vortrag von Philipp Schweiger.
Für unsere Schule sind diese Tage ein wichtiger Beitrag zur Berufsfindung, um verschiedene Berufe kennenzulernen oder herauszufinden, welche Berufe interessant und somit erstrebenswert sein könnten. Viele Firmen der Region nahmen unsere Jugendlichen der beiden 4. Klassen gerne auf und versuchten, ihnen einen Einblick ins Berufsleben zu bieten, wofür wir uns recht herzlich bedanken möchten! Vom KFZ-Techniker über die Einzelhandelskauffrau bis zur Elementarpädagogin und zum Tischler wurden verschiedenste Berufsbilder „beschnuppert“ und Eindrücke über den Tagesablauf der einzelnen Berufe gewonnen.
Das Thema der Projektwoche lautete „Nachbereitung der Berufspraktischen Tage“. Es wurden verschiedene Berichte über die Arbeitswoche, Dankeschreiben usw. erarbeitet bzw. fanden zwei Workshops statt.
Ein Workshop war ein Raiba-Vortrag von Philipp Schweiger.
Gabrianny Benitez Javier:
Heute, am 20.09.2023, hatten wir einen Workshop mit der Parallelklasse über die Raiffeisen Bank. Herr Philip Schweiger von der Raiffeisen Bank Irdning informierte uns über das Bankwesen. Dabei erklärte er uns, wie man eine Kreditkarte bekommt und wie wichtig eigentlich das Sparen ist. Weiters informierte er uns auch über die ganzen Betrügereien und zeigte uns, wie das ausschaut. Herr Schweiger erklärte uns auch, was wir nicht drücken sollen oder wie wir merken, was nicht echt ist. Weiters ging es um die Finanzierung, wie es ist, wenn man ein Auto kauft und nicht gleich alles zahlen kann, dann gibt es nämlich die Möglichkeit, einen Kredit aufzunehmen. Dabei darf man die Zinsen nicht vergessen.
Mir gefiel der Vortrag sehr, weil ich einen Einblick in das Erwachsenenleben bekam. Dabei machte ich mir viele Gedanken zum Thema Geld. Solche Vorträge finde ich sehr praktisch, daraus kann man sehr viel fürs Leben mitbekommen und lernen.
Emily Sorger:
Heute, am 20.09.2023, hatten die 4. Klassen einen Workshop namens „Raiba-Workshop. Nach der großen Pause in der 3. Stunde machten wir uns auf den Weg in den BE-Saal, in dem schon ein Raiffeisenbank-Mitarbeiter, namens Philipp Schweiger, auf uns wartete. Er stellte sich sehr nett vor und begann dann mit seiner Vorstellung.
Er erzählte uns viel über „Mein ELBA“ und erklärte alles sehr ausführlich. Danach gab er uns noch ein paar Tipps mit für unseren weiteren Lebensweg. Er behandelte sehr viel und ausführlich den Umgang mit einer Bankomatkarte, was für mich sehr spannend war. Herr Schweiger erklärte uns auch, wie man Fake-Nachrichten der Raiffeisenbank erkennen kann, was ich ebenfalls sehr hilfreich fand, weil ich jetzt immer schauen werde, ob es eine Fake-Nachricht ist oder nicht.
Im Großen und Ganzen fand ich den Workshop sehr spannend sowie informativ und ich würde ihn weiterempfehlen.
Ein weiteres Highlight der Woche war das professionelle Bewerbungstraining „Mit Schirm, Charme und Melone“. Dieses wurde von unserer Berufsfindungsbegleiterin Kathrin-Maria Engl organisiert und durchgeführt. Dabei unterstützen sie Mario Missethon (Firma Maco) – Wie bewerbe ich mich richtig?, Manfred Sommer (Kommunikationstrainer) – Kommunikation, Harald Prommer (ETS Egger) – Vorstellungsgespräch, Silke Grüsser (Gebrüder Jaeger) – Styling und Benehmen. Frau Engl brachte den Jugendlichen das Telefontraining näher.
Alina Grießer:
Heute, am 21. September 2023, hatten wir, die vierten Klassen der Mittelschule Stainach-Pürgg, einen Workshop namens „Mit Schirm, Charme und Melone“.
Als Erstes wurden wir in Gruppen aufgeteilt und wir bekamen ein Klemmbrett, auf dem stand, wo wir hinmussten. Insgesamt gab es 5 Stationen, die uns zur Verfügung standen. Dabei drehte sich alles rund um das Thema Kommunikation und Bewerbungsgespräche. Bei der ersten Station ging es um das Benehmen und die Kleidung für unsere zukünftigen Bewerbungsgespräche. Uns wurde beigebracht, wie man sich benimmt und was wichtig ist, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. Bei der nächsten Station bereiteten wir uns darauf vor, wie man mit Firmen telefoniert. Wir lernten auch, wie wichtig die Körpersprache ist. Weiters redeten wir oft über unsere Pläne in der Zukunft. Bei anderen Stationen wurde uns erklärt, wie man eine Bewerbung nicht schreiben sollte.
Insgesamt war es heute ein toller Workshop, der mir sehr gefiel. Er zeigte mir viel Neues und es war ein sehr interessanter Vormittag, der mir in meiner Zukunft sehr weiterhelfen wird.
Johanna Kanzler:
Alles in allem hat mir das Coaching sehr gut gefallen und ich konnte viel lernen. Am besten fand ich das Thema Styling.
Das Schulpilotprojekt Wirtschaftsbildung vermittelt wirtschaftliche und berufsbildende Themen, um unsere Jugend auf das Berufsleben vorzubereiten. Seit Herbst 2022 werden ausgewählte Schulen in ganz Österreich von der Stiftung Wirtschaftsbildung bei der Entwicklung eines Wirtschaftsschwerpunktes unterstützt.
Die Mittelschule Stainach-Pürgg darf sich glücklich schätzen, als einzige Schule im Bezirk Liezen im heurigen Schuljahr 2023/24 an diesem Projekt teilnehmen zu dürfen.
Der Schulpilot Wirtschaftsbildung beginnt mit dem Schuljahr 2023/2024 in der 5. Schulstufe und läuft stufenweise aufbauend vier Jahre.
Worauf zielt das Schulpilotprojekt Wirtschaftsbildung ab?
Wirtschaft ist in vielen Lebensbereichen wichtig. Das Ziel des Programms ist es daher, Schülerinnen und Schüler gut auf ihr Leben nach der Schule vorzubereiten. So sollen sie zum Beispiel lernen, mit Geld umzugehen oder Fähigkeiten erlernen, die später im Berufsleben wichtig sind. Sie sollen Antworten auf Fragen erhalten wie zum Beispiel: Was sind meine Stärken und Talente? Welcher Beruf passt zu mir? Welche Rechte habe ich als Arbeitnehmerin/ Arbeitnehmer? Wie kann ich eigene Ideen umsetzen? Welche Rollen habe ich in der Wirtschaft und welche Rechte und Pflichten habe ich in diesen Rollen?
Die Themen der Wirtschaftsbildung sind unter anderem der nachhaltige und verantwortungsvolle Umgang mit finanziellen Ressourcen, Wirtschaft und Demokratie, Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Umwelt, Daten- und Digitalwirtschaft, unternehmerisches Denken und Handeln und vieles mehr.
Dazu entwickelte die Stiftung Wirtschaftsbildung Lehr- und Lernmaterialien, die der Schule im Rahmen des Schulpilotprojektes zur Verfügung gestellt werden.
Das wünscht sich die Mittelschule Stainach-Pürgg
Wir hoffen, mit diesem Projekt unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf das spätere Berufsleben vorbereiten zu können, da diese Themen im bisherigen Schulleben eher zu kurz kommen und sich meist zu Beginn des Berufslebens ein Dschungel an Fragen und wirtschaftlichen Begriffen auftut, den es zu bewältigen gilt. Dem wollen wir gezielt entgegenwirken, damit unsere Schülerinnen und Schüler besser auf die Arbeitswelt vorbereitet sind.