Besuch der Firma Landena: Einblicke ins Firmen-geschehen für unsere Schüler:innen der 3. Klasse

 

Am vergangenen Freitag, dem 11. Oktober 2024, hatten die Jugendlichen der 3. Klasse die Gelegenheit, einen spannenden Vormittag bei der Firma Landena zu verbringen. Die Firma, die direkt gegenüber der Schule liegt, gewährte den jungen Besucherinnen und Besuchern einen exklusiven Einblick in das tägliche Firmengeschehen und die vielfältigen Lehrberufe, die dort angeboten werden.

 

Im Rahmen einer Führung durch die Produktionsstätten wurden die Lehrberufe des/der Lebensmitteltechnikers/-technikerin, des/der Metalltechnikers/-technikerin sowie des/der Elektrotechnikers/-technikerin vorgestellt. Besonders beeindruckend für die Schülerinnen und Schüler war es, den gesamten Herstellungsprozess von Produkten wie Nougatknödeln oder Sugo hautnah mitzuerleben. Ein besonderes Highlight des Tages stellte die Produktion der beliebten Knabbernossi dar, die das Interesse der Besucherinnen und Besucher besonders weckte.

 

Der Vormittag erwies sich als äußerst informativ und bot den Jugendlichen eine wertvolle Möglichkeit, einen praxisnahen Einblick in die Berufswelt zu erhalten. Die Schülerinnen und Schüler verließen die Firma mit vielen neuen Eindrücken und einem erweiterten Verständnis für die Arbeitsprozesse in einem Lebensmittelbetrieb.

 


"Helle Köpfe"

 

Um das Projekt des Teams „Helle Köpfe“ abzuschließen, fand am 19. September 2024 ein Elternabend an der MS Stainach-Pürgg statt. Im Schuljahr 2023_2024 erhielten die Schülerinnen und Schüler der MS Stainach-Pürgg bereits Informationen über die Lehre und Lehre mit Matura.

Die beiden Vertreter von „Helle Köpfe“ erklärten den Eltern den Ablauf einer Lehre und einer Lehre mit Matura und worauf zu achten ist. Auch die Möglichkeiten von StyrianSkills, AustrianSkills und EuroSkills wurden näher erläutert.

Es gibt viele Möglichkeiten, Jugendliche auf einen Betrieb aufmerksam zu machen. Je mehr Maßnahmen vom Umfeld gesetzt werden, desto höher sind die Chancen, den richtigen Betrieb für eine Lehre zu finden.

Außerdem wurde das Erasmus+Förderprogramm näher vorgestellt. Dies ist ein mehrwöchiges Praktikum im Ausland und bietet einem Lehrling viele Vorteile. Dem Lehrling wird die Möglichkeit geboten, im Ausland mitzuarbeiten und neben der beruflichen Praxis auch interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.

Dies bekräftigt auch Harald Haidler, Inhaber der Rauchfangkehrfirma Haidler in Irdning. Herr Haidler konnte durch sein großes und gutes Fachwissen in diesen Bereichen einen weitläufigen Überblick über Lehre und Lehre mit Matura, Betriebe, green jobs, etc. geben. Hiermit möchten wir uns noch einmal für die großartigen Inputs von Herrn Haidler bedanken. 

 


Berufserkundung hautnah: Praxis trifft Schule - die Projektwoche der 4. Klassen

 

In der zweiten Schulwoche (16.09.-20.09.2024) fand für die Schüler:innen der 4. Klassen eine Projektwoche statt, in der sie die Eindrücke und Erfahrungen ihrer zuvor absolvierten Berufspraktischen Tage aufarbeiteten.

Von 10.09. bis 13.09.2024 erhielten die Jugendlichen die Möglichkeit in einen selbst gewählten Beruf hineinzuschnuppern, um so erste Eindrücke in verschiedene Tätigkeitsbereiche zu gewinnen. Die Aufarbeitung dieser Erfahrungen erfolgte im Rahmen einer Projektwoche anhand eines Arbeitsplan. Beispielsweise wurden dabei die persönlichen Erlebnisse und Impressionen in Form von Fotos und Berichten dokumentiert, darüber hinaus bestand eine kreative Aufgabe darin, eine Infografik mittels der Plattform CANVA zum „erschnupperten“ Beruf zu gestalten.

Auch fächerübergreifende Lerninhalte wurden integriert. Im Bereich der Mathematik wurden die Kenntnisse zu Längen-, Flächen- und Raummaßen aufgefrischt. Weiters halfen Flächenberechnungen, Prozentrechnungen und die Auseinandersetzung mit einem Haushaltsplan dabei, theoretisches Wissen praxisnah anzuwenden. In Englisch erweiterten die Schüler:innen ihr Vokabular und schrieben Texte über „My Dream Job“, was wiederum sowohl die Kreativität als auch die Sprachkompetenz förderte.

Das absolute Highlight dieser Projektwoche stellte der Besuch der Firma MARK Metallwarenfabrik GmbH in Spital am Pyhrn dar. Nach einer kurzen Betriebsbesichtigung konnten die Schüler:innen der 4. Klassen den „Future Space“ unsicher machen. Dabei durften sie sich unter anderem beim Arbeiten mit dem 3D Drucker versuchen, eine Drohne steuern, die Welt mittels VR-Brille erkunden sowie verschiedene Aufgaben an der KI-Station erledigen. Die Jugendlichen haben diesen Vormittag sichtlich genossen und kehrten mit einem Rucksack voller neuer Eindrücke und Erfahrungen wieder in die Schule zurück. Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Firma MARK für die Gastfreundschaft und diese wirklich tolle Möglichkeit in eine andere Welt einzutauchen bedanken.

 

Insgesamt war es eine gelungene Woche, die von den Jugendlichen sehr engagiert genutzt wurde. 

 


Junior Basic Company 2024/25 in der 3a

In der ersten Schulwoche hat sich die 3a – passend zu unserem Schulpilot Wirtschaftsbildung – mit dem Thema Unternehmensgründung beschäftigt. Dabei sind grundlegende Informationen zu Start-ups erarbeitet worden. Herzlichen Dank an dieser Stelle an Herrn Christian Hollinger dipl. ekon. (VS) MA MSc. von der WKO, der als Experte zu uns an die Schule gekommen ist und das Thema mit uns vertieft hat.

 

Ebenso haben wir die Projektwoche genutzt, um bereits voll und ganz in unser diesjähriges Projekt, die Gründung einer eigenen Junior Basic Company, einzutauchen. Die Ideenfindung dazu hat bereits am Ende des letzten Schuljahres stattgefunden. Nun haben wir bereits die verschiedenen Rollen unseres Unternehmens konkretisiert und zugeteilt (Leitung, Finanzen, Marketing, Logistik, …). Außerdem haben wir kreative Vorschläge für einen passenden Namen gefunden und uns auf einen Namen geeinigt. Auch Logovorschläge sind bereits in Bearbeitung. Da wir in unserem Unternehmen Lebensmittel verarbeiten werden, haben wir auch schon eine Hygieneschulung durchgeführt.

 

Mehr Infos zu unserer Junior Company wollen wir noch nicht preisgeben… STAY TUNED! 🤫🤩

 


Erste Schulwoche der neuen Erstklässler - Eine aufregende Projektwoche voller Einblicke in die Berufswelt

 

Die erste Schulwoche der neuen Erstklässler an unserer Schule war nicht nur der Auftakt eines spannenden Schuljahres, sondern auch der Beginn einer ereignisreichen Projektwoche, die den jungen Schülerinnen und Schülern einen faszinierenden Einblick in die Berufswelt bot. Die Projektwoche stand unter dem Motto „Wir lernen Berufe kennen  - Eltern stellen ihre Berufe vor“, um einen ersten Einblick in verschiedene Berufsfelder zu erhalten.

In der Projektwoche hatten die Kinder die Möglichkeit, verschiedene Berufe hautnah kennenzulernen. Ein besonderes Highlight war die Präsentation von Berufen durch die Eltern der Jugendlichen, die bereitwillig ihre Zeit opferten, um über ihre beruflichen Laufbahnen zu berichten. Diese Initiative ermöglichte den Schülerinnen und Schülern nicht nur einen Blick in die berufliche Welt ihrer Eltern, sondern förderte auch das Kennenlernen und die Gemeinschaft innerhalb der Schulgemeinschaft.

In einer schriftlichen Auseinandersetzung mit den Berufen hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Eltern zu interviewen, um mehr über deren berufliche Werdegänge und Tätigkeiten zu erfahren.

Unsere Woche begann mit einer Reihe von beeindruckenden Besuchen, bei denen Eltern aus unterschiedlichen Berufsfeldern ihre Berufe vorstellten.

  • Sozialpädagoge: Herr Zörweg berichtete über die Arbeit in der sozialen Unterstützung und Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenslagen.
  • Berufsfindungsbegleiterin: Frau Härtel erläuterte, wie sie Jugendlichen hilft, ihre beruflichen Interessen und Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln.
  • Tätowierer: Herr Huber gab Einblicke in die Kunst des Tätowierens, von den kreativen Prozessen bis hin zu den technischen Aspekten des Berufs.
  • ASFINAG-Operator: Herr Esposito erklärte die Überwachung und Steuerung des österreichischen Autobahnnetzes und die Herausforderungen, die mit dieser wichtigen Aufgabe verbunden sind.
  • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin: Frau Zörweg zeigte den Schülern die facettenreiche Arbeit in der Pflege, die sowohl medizinische Kenntnisse als auch empathische Fähigkeiten erfordert.

Ein ganz besonderes Highlight war der Besuch beim Radiosender Radio Freequenns. Die Schülerinnen und Schüler erhielten die Gelegenheit, den Beruf des Radiomoderators/der Radiomoderatorin kennenzulernen. Sie durften sogar eine Live-Sendung mitgestalten, was für viele eine spannende und lehrreiche Erfahrung war. Zusätzlich führten die Schülerinnen und Schüler Interviews am Bauernmarkt durch. Diese praktische Aufgabe ermöglichte es ihnen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, Einblicke in die Arbeitswelt des Marktes zu erhalten und mehr über die Menschen und Berufe vor Ort zu erfahren.

Dieser praxisnahe Einblick in die Welt der Medien begeisterte die Kinder und zeigte ihnen die Vielseitigkeit der Radiowelt.

 

Die Projektwoche war eine großartige Gelegenheit für unsere Schülerinnen und Schüler, erste Schritte in die Berufswelt zu unternehmen, sich ein Bild von verschiedenen Berufen zu machen und dadurch erste berufliche Eindrücke zu sammeln. Die Vielzahl der Aktivitäten und die engagierten Beiträge der Eltern trugen dazu bei, dass die Woche sowohl lehrreich als auch unterhaltsam war. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten, die ihre Zeit und ihr Wissen geteilt haben und freuen uns auf ein schönes erstes Schuljahr!

 


Projektwoche 2a: Sozialberufe

 

Die 2a-Klasse durfte bereits zu Beginn des neuen Schuljahres innerhalb der Projektwoche zum Thema Sozialberufe an vielen spannenden Aktivitäten teilnehmen. Eines unserer Highlights war der Besuch des Österreichischen Roten Kreuzes der Dienstelle Stainach-Pürgg bei uns im Schulhaus. Unsere Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie man sich selbst auf freiwilliger Basis engagieren kann, aber auch welche Berufsmöglichkeiten es in diesem Bereich gibt und was es mit dem Zivildienst auf sich hat. Danach durften wir das Rettungsauto besichtigen und alles ausprobieren, was sich darin befindet. Sogar das Blaulicht und das Martinshorn kamen zum Einsatz, was unseren Schülerinnen und Schülern besonders gefiel.

Ein weiterer Höhepunkt war die Exkursion zur Lebenshilfe Stainach-Pürgg. Dort bekamen wir einen Überblick über die Einrichtung und den verschiedenen Berufsgruppen sowie eine Führung durch die Werkstätte und das Wohnheim. Außerdem durften unsere Schülerinnen und Schülern sich aktiv beteiligen und anhand eines Stationenbetriebs die Bereiche der Werkstatt durchlaufen. Dabei gab es die Möglichkeit Bienenwachskerzen zu gießen, Stofftaschen zu bedrucken, einen Teppich zu weben und Armbänder herzustellen. Die 2a-Klasse war mit vollem Eifer dabei und hatte viel Spaß beim Basteln mit den Bewohnerinnen und Bewohnern.

 

Wir bedanken uns recht herzlich für die Möglichkeit, einen Blick in die Welt der Sozialberufe bekommen zu haben.